Übersicht und Gesellschaften in Deutschland
Auf dieser Seite finden Sie eine disziplinübergreifende Übersicht wissenschaftlicher Fachvereinigungen und Gesellschaften in Deutschland.
Alle im nachfolgenden verwendeten Daten, einschließlich der Logos und Banner, werden uns direkt von den jeweiligen Vereinigungen bzw. Gesellschaften zur Verfügung gestellt.
Bitte lesen Sie hierzu auch die nebenstehenden "Nutzungsbedingungen".
Sollten Sie Hinweise, Fragen oder Vorschläge zu weiteren Fachvereinigungen haben, dann schreiben Sie uns bitte per E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Hinweis zu E-Mail-Anhängen)
Die Übersicht enthält zurzeit 207 wissenschaftliche Fachvereinigungen aus 38 wissenschaftlichen Disziplinen, 272 weitere befinden sich in Bearbeitung.
Übersicht befindet sich im Aufbau
Agrar- und Forstwissenschaften
Postanschrift: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) |
Geschäftsführer: Götz Jonas Kontakt: Tel.: +49 (0)551 4885 7701 Web: www.dbges.de |
Beschreibung
Die Aufgabe der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft ist es, die Bodenkunde und ihre Beziehungen zu Nachbar-Disziplinen zu fördern. Sie sucht ihren Zweck zu erfüllen:
- durch gemeinsame wissenschaftliche Arbeit, fachliche Anregung und Unterrichtung, Gedankenaustausch und Information der auf dem Gebiet der Bodenkunde Tätigen;
- durch Förderung der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses;
- durch Unterrichtung der Bevölkerung über die Böden, ihre Leistungen und Schutzwürdigkeit sowie den Bildungswert der Bodenkunde;
- durch Pflege und Förderung der fachlichen Beziehungen zu wissenschaftlichen Gesellschaften der Bodenkunde und benachbarter Disziplinen im In- und Ausland.
Die DBG gliedert sich in 8 wissenschaftliche Kommissionen:
- KI: Bodenphysik und Bodenhydrologie
- KII: Bodenchemie
- KIII: Bodenbiologie und Bodenökologie
- KIV: Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung
- KV: Bodengenetik, Bodensystematik, Bodeninformation
- KVI: Bodenschutz und Bodentechnologie
- KVII: Bodenmineralogie
- KVIII: Boden in Bildung und Gesellschaft
und Arbeitsgruppen, in denen inhaltlich und/oder zeitlich begrenzte Themen bearbeitet und zusammengefasst werden. Die Arbeitsgruppen sind einer Kommission zugeordnet.
Die DBG gibt, seit 1975 gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung, die Zeitschrift:
Journal of Plant Nutrition and Soil Science (Wiley-VCH) heraus – und dies seit 1922.
Tagesaktuelle Informationen werden auf der alle zwei Jahre stattfindenen Tagung der DBG in den e-prints (http://eprints.dbges.de/) veröffentlicht.
Zuordnung
|
Kennung: GW-7-DBG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Archäologie
Postanschrift: Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie (AGCA) |
Vorsitzende: Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan Kontakt: Tel.: +49 (0) 6421 282 4180 Web: www.agca.de |
Beschreibung
Die Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur fördert die wissenschaftliche Forschung zu den Denkmälern aus der Zeit der Spätantike, des Frühmittelalters und der byzantinischen Herrschaft. Sie versteht sich auch als Fachverband der institutionell an Universitäten und Museen mit einschlägigen Sammlungsschwerpunkten vertretenen Disziplin im deutschsprachigen Raum. Zu einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft mit umfangreichem Vortragsprogramm und Mitgliederversammlung wird in einem zweijährigen Rhythmus eingeladen.
Zuordnung
|
Kennung: AR-2-AGCA |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. (DGUF) |
Vorsitzende: Diane Scherzler Kontakt: Tel.: +49 (0)659 398 9642 Web: www.dguf.de |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. (DGUF) fördert seit 1969 die Anliegen der Ur- und Frühgeschichte und angrenzender Wissenschaften. Sie trägt als Fachgesellschaft zur Verbreitung gesicherter und fundierter Erkenntnisse über die Archäologie bei. Als die NGO der Archäologie in Deutschland ist sie eine wichtige Plattform für die Diskussion der Rahmenbedingungen von moderner Archäologie in Forschung und Lehre, sowie im Bodendenkmalschutz und in der Öffentlichkeit. In diesem Sinne trägt die DGUF zur Klärung und Weiterentwicklung von Berufs-, Fach- und Studienfragen bei und wirkt in die Institutionen ebenso wie in Gesellschaft und Politik hinein.
Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
Zuordnung
|
Kennung: AR-1-DGUF |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Area Studies
Asienkunde
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Asienkunde e.V. (DGA) |
Geschäftsführerin: Deike Zimmann M.A. Kontakt: Tel.: +49 (0)40 428 874 36 |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Asienkunde (DGA) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Als eine der wichtigsten Plattformen des Dialogs und der Meinungsbildung zu Asien in Deutschland fokussiert die DGA auf die aktuellen Entwicklungen in der Region und deren Hintergründe. Die DGA versteht sich zudem als Brücke zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Als wissenschaftliche Fachgesellschaft und Austauschplattform bietet die DGA vielfältige Formate zur Vernetzung ihrer Mitglieder über die Regions- und Fachgrenzen hinweg. Mehr in unserem Mission Statement unter http://asienforschung.de/about/mission-statement/
Zuordnung
|
Kennung: AS-1-DGA |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Biologie
Postanschrift: Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in |
Präsident: Prof. Dr. Karl-Josef Dietz Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Web: www.vbio.de |
Beschreibung
Der VBIO ist das Dach der biowissenschaftlichen Fachgesellschaften und seiner Landesverbände; er ist politisch, ideologisch und wirtschaftlich unabhängig.
Der VBIO engagiert sich für die Biowissenschaften in ihrer gesamten fachlichen Breite.
Der VBIO steht zur Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis und höchster ethischer Standards in der Forschung mit Lebewesen.
Der VBIO vertritt die Interessen aller Biologinnen und Biologen in Bildung, Forschung, Wirtschaft, Politik und Behörden in Deutschland.
Der VBIO setzt sich dafür ein, die gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von Biologinnen und Biologen zu sichern und zu verbessern.
Der VBIO informiert die Öffentlichkeit über neue Entwicklungen in den Biowissenschaften und unterstützt den wissensbasierten und kritischen Dialog zu biologischen Fragestellungen von gesellschaftlicher Relevanz.
Der VBIO setzt sich für eine umfassende Biologieausbildung in der Schule ein und fördert die Aus- und Weiterbildung in allen biowissenschaftlich relevanten Bereichen.
Der VBIO berät gesellschaftliche Entscheidungsträger zum Beispiel aus Politik, Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft sachlich und unabhängig in Fragen mit biologischer Relevanz.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-2-VBIO |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: AG EvoBio - Evolution in Biologie, Kultur und Gesellschaft |
Geschäftsführer: Martin Neukamm Kontakt: Tel.: +49 (0)2361 915 482 |
Beschreibung
Die AG EvoBio ist eine gemeinnützige, wissenschaftliche Vereinigung zur Aufklärung über das interdisziplinäre Konzept der Evolution sowie über die Evolutionsbiologie im Spannungsfeld religiöser Ideologien (Kreationismus, Intelligent Design). Unser Internetangebot soll mit dazu beitragen, wissenschaftsorientiertem Denken und der Evolutionsbiologie wieder den Stellenwert zukommen zu lassen, der ihr in einer aufgeklärten Gesellschaft zusteht. Der Leser wird über den Stand und über die Hintergründe der Evolutionsforschung ebenso informiert wie über die Abwehrstrategien ihrer weltanschaulichen Gegner.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-5-EvoBio |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Arbeitsgemeinschaft Reproduktionsbiologie des Menschen e.V. (AGRBM)
Postanschrift: Arbeitsgemeinschaft Reproduktionsbiologie des |
1. Vorsitzende: PD Dr. rer nat. Verena Nordhoff Kontakt: Tel.: +49 (0)251 835 4803 Web: www.agrbm.de |
Beschreibung
Die Arbeitsgemeinschaft Reproduktionsbiologie des Menschen (AGRBM) ist der Berufsverband der in Deutschland in der Humanmedizin tätigen Reproduktionsbiologen.
Die AGRBM organisiert die Fort- und Weiterbildung ihrer Mitglieder, erstellt Leitlinien und veröffentlicht Stellungnahmen zu reproduktionsbiologischen Themen, fördert die Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Reproduktionsbiologie des Menschen und vertritt in der Öffentlichkeit die Belange der humanen Reproduktionsbiologie, insbesondere als kompetenter Berater und Ansprechpartner gegenüber Behörden, Verbänden, Presse, Bildungseinrichtungen und gesetzgebenden Organen.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-3-AGRBM |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Bernstein Network Computational Neuroscience
Postanschrift: Bernstein Network Computational Neuroscience |
Geschäftsführung: Dr. Alexandra Stein Kontakt: Tel.: +49 (0)761 203 9583 |
Beschreibung
Das Bernstein Netzwerk ist ein gemeinnütziger Forschungsverbund im Bereich der Computational Neuroscience; dieses Gebiet verbindet experimentelle neurowissenschaftliche Ansätze mit theoretischen Modellen und Computersimulationen. Diese hoch dynamische Forschungsdisziplin der Computational Neuroscience eröffnet so den Weg zu neuen Erkenntnissen und technologischen Anwendungen. Gemeinsam identifizieren Mathematiker, Physiker, Biologen, Psychologen, Mediziner und Ingenieure Prinzipien der Hirnfunktion und übersetzen sie in eine mathematische Sprache. Mathematische Modelle der normalen oder krankhaft veränderten Hirnfunktion lassen sich in Computern simulieren und dort 'virtuell' überprüfen. Erfolgreiche theoretische Modelle der Hirnfunktion können dann in neu entwickelten technischen Systemen angewendet werden. Dieselbe Art von Modellen kann auch für die Erforschung von komplexen neurologischen Fehlfunktionen herangezogen werden.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-20-Bernstein-Network |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE) |
Geschäftsstellenleiter: Arne Köhler Kontakt: Tel.: +49 (0)334 327 369 837 77 Web: www.dgaae.de |
Beschreibung
In der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie sind die in Forschung und Praxis beruflich und aus Berufung tätigen Entomologinnen und Entomologen vereinigt. Die Gesellschaft ist 1976 aus den beiden traditionsreichen Verbänden Deutsche Entomologische Gesellschaft (DEG) und Deutsche Gesellschaft für angewandte Entomologie (DGaE) hervorgegangen. Aufgabe der Gesellschaft ist es, das Wissen über Insektenkunde und die Erforschung entomologischer Probleme zu fördern.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-15-DGaaE |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V. (DGA) |
Geschäftsstelle: Sabrina Lucke Kontakt: Tel.: +49 (0)441 217 2500 Web: www.dga-ev.com |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Audiologie hat sich zum Ziel gesetzt, die unterschiedlichen Berufsgruppen von der Medizin (insbesondere Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie, Arbeitsmedizin), Natur- und Geisteswissenschaften (Physik, Biologie, Psychologie), Ingenieurwissenschaften und Hörgeschädigtenpädagogik bis hin zur Hörgeräteakustik und zu medizinisch-technischen Assistenzberufen in einer wissenschaftlichen Organisation zusammenzufassen, um die Belange der Audiologie in Forschung, Entwicklung, Lehre und klinischer Praxis in Deutschland und (als Mitglied in der Föderation Europäischer Audiologischer Gesellschaften) in Europa zu fördern. Der multidisziplinäre Charakter der Gesellschaft wird auch in der Zusammensetzung des Vorstandes deutlich.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-18-DGA |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Biophysik (DGfB) |
Vorsitzender: Prof. Dr. Helmut Grubmüller Kontakt: Tel.: +49 (0)551 201 2301 Web: www.dgfb.org |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Biophysik verfolgt ausschließlich und unmittelbar den Zweck, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Biophysik zu fördern und zu verbreiten, deren Belange wahrzunehmen und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und andere Personen, die auf biophysikalischen Forschungsgebieten tätig sind, zusammenzuschließen.
Sitz des Vereins ist Frankfurt am Main. Mitglied kann jeder werden, der sich durch wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Biophysik ausgewiesen oder die Biophysik maßgebend und entscheidend gefördert hat.
Zur Zeit gliedert sich die Gesellschaft in drei Sektionen:
1. Molekulare Biophysik
2. Membranbiophysik
3. Zelluläre Biophysik
Die Gesellschaft hält im Wechsel mit der Europäischen Biophysik-Tagung (EBSA-Congress) eine Jahrestagung ab. Darüber hinaus werden von den 3 Sektionen Symposien veranstaltet, oft in Kooperation mit anderen europäischen Biophysik-Gesellschaften.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-16-DGfB-Biophysik |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e.V. (DGGTB) |
Geschäftsführer: Stefan Lux Kontakt: Tel.: +49 (0)176 2162 4929 |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. (DGGTB) verfolgt seit ihrer Gründung im Jahr 1991 das Ziel, die Erforschung und Vermittlung der Geschichte und Theorie der Biologie zu fördern. Mithilfe von Veranstaltungen und Publikationen möchten wir den wissenschaftlichen Austausch zwischen unseren Mitgliedern, Institutionen mit ähnlichen Themenschwerpunkten und jungen, interessierten Wissenschaftlern ermöglichen und so das gesellschaftliche Bewusstsein für die wissenschaftshistorischen Grundlagen unseres heutigen Verständnisses von Biologie schärfen.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-1-DGGTB |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Hygiene und |
Geschäftsführerin: Frau Dr. Nicole von Maltzahn Kontakt: Tel.: +49 (0)511 532 4655 Web: www.dghm.org |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) e.V. hat die Förderung des wissenschaftlichen Austausches auf den verschiedenen Teilgebieten der Medizinischen und Molekularen Mikrobiologie, Infektionsimmunologie sowie der Hygiene und des allgemeinen Gesundheitswesens als erklärtes Ziel. Die jährliche Jahrestagung ist als deutschlandweit größte Fachkonferenz in diesem Bereich etabliert und bietet renommierten nationalen und internationalen Experten die Möglichkeit, ihre neuesten Forschungsergebnisse vorzustellen.
Mit mehr als 1.900 Mitgliedern bringt die DGHM, die in der Medizinischen und Molekularen Mikrobiologie und der patientenbezogenen Hygiene tätigen Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland zusammen und fördert Forschung und Lehre auf diesen Gebieten. In jedem Jahr werden hervorragende Wissenschaftler*innen mit den renommierten DGHM-Preisen ausgezeichnet. Der DGHM-Hauptpreis wird an aktive Wissenschaftler*innen mit hervorragender Forschungstätigkeit verliehen, die Förderpreise an jüngere Wissenschaftler*innen für innovative Forschungsansätze, die beiden von bioMérieux und BD gesponserten Forschungs- bzw. Diagnostikpreise für innovativen Anwendungsbezug und die Promotionspreise für hervorragende Dissertationen. Jeden Monat werden herausragende Publikationen von DGHM-Mitglieder mit dem „Paper of the Month“ gewürdigt.
Zuordnung
|
Kennung: MED-8-DGHM |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Limnologie e.V. (DGL) |
Geschäftsstelle: Tanja Pottgiesser Kontakt: Tel.: +49 (0)201 617 630 51 Web: www.dgl-ev.de |
Beschreibung
Die DGL hat zum Ziel, die Beachtung der ökologischen Zusammenhänge in Wasserwirtschaft und Gewässerschutz auf einer fundierten wissenschaftlichen Grundlage durchzusetzen. Daher wurde die DGL 1984 als Fachgesellschaft gegründet, um aktuelle Forschung und angewandte Praxis zu den Binnengewässern unter einem Dach zu vereinen und eine Plattform für einen regen und fördernden Austausch zu bieten. Und das nicht nur auf der jährlich stattfindenden Tagung. Derzeit zählt sie etwa 950 Mitglieder, darunter viele Nachwuchswissenschaftler, die die DGL über verschiedene Programme (u. a. Preisvergaben, Reisestipendien) gezielt fördert.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-10-DGL |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM) |
Schriftführer: Stefan Fischer Kontakt: Tel.: +49 (0)344 262 1057 Web: www.dgfm-ev.de |
Beschreibung
Die DGfM versteht sich als Interessenvertreter aller Mykologen und Pilzfreunde Deutschlands und somit aller Berufs- und Freizeitmykologen. In ihr finden professionelle Mykologen (Wissenschaftler der Universitäten und Fachhochschulen, öffentlicher Institute und der freien Wirtschaft) sowie Freizeitforscher, Pilzfreunde, Naturschützer und Pilzzüchter Unterstützung und eine fachspezifische Vertretung. Die Gesellschaft hat ca. 1.400 Mitglieder (Stand 4/2018).
Die DGfM ist Mitglied der International Mycological Association (IMA), der European Mycological Association (EMA) und des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO).
Zuordnung
|
Kennung: BIO-9-DGfM |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Deutsche Gesellschaft für Pflanzenernährung e.V. (DGP)
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Pflanzenernährung e.V. (DGP) |
Geschäftsführer: Dr. Tino Kreszies Kontakt: Tel.: +49 (0)551 3921 382 |
Zuordnung
|
Kennung: BIO-17-DGP-Pflanzenernährung |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Zoologische Gesellschaft e.V. (DZG) |
Geschäftsstellenleitung: Dr. Sabine Gießler Kontakt: Tel.: +49 (0)89 548 069 60 Web: www.dzg-ev.de |
Beschreibung
Die DZG hat sich zum Ziel gesetzt, die zoologischen Wissenschaften in ihrer ganzen Breite und Interdisziplinarität zu fördern. Besonderes Interesse liegt dabei auf der Beschreibung der Diversität der Tierwelt, dem Verständnis der Evolution der Vielfalt und im Studium unterschiedlichster biologischer Vorgänge in allen Tiergruppen und in einer Vielzahl von Modellsystemen. Dafür bietet sie ihren etwa 1600 Mitgliedern in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein gemeinsames Forum und fördert den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch in Tagungen und Fortbildungen.
Die Gesellschaft besteht seit 1890 und ist damit eine der traditionsreichsten wissenschaftlichen Gesellschaften in Deutschland. Sie ist bestrebt, unabhängig von politischen oder wirtschaftlichen Zeitströmungen, Grundlagenforschung und Lehre auf höchstem Niveau zu unterstützen und zoologisches Wissen zu erhalten. Die DZG dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-11-DZG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Ethologische Gesellschaft e.V. (Etho-Ges) |
Präsident: Dr. Claudia Fichtel Kontakt: Tel.: +49 (0)551 385 1467 Web: www.etho-ges.de |
Beschreibung
Die Ethologische Gesellschaft ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, verhaltensbiologische Forschung in der Wissenschaft und in der Lehre zu unterstützen.
Alle aktiven oder ehemals aktiven Verhaltensforscherinnen und Verhaltensforscher sind in der Gesellschaft als Mitglieder willkommen. Ebenso begrüßt die Gesellschaft Mitglieder, die die Ziele der Gesellschaft finanziell oder intellektuell unterstützen möchten.
Die Ethologische Gesellschaft veröffentlicht zweimal im Jahr die EthoNews, die als pdf-Datei an alle Mitglieder versendet werden. Der Inhalt dieser EthoNews umfasst Informationen zu international relevanten verhaltensbiologischen Themen, Forschungsergebnissen und Perspektiven, Informationen über Projekte und Konferenzen, sowie Zusammenfassungen von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten.
Alle zwei Jahre vergibt die Gesellschaft den angesehenen Niko Tinbergen Preis für herausragende verhaltensbiologische Forscherinnen und Forscher. Das Preisgeld wird von der Zeitschrift Ethology gespendet. Die Gesellschaft unterstützt zudem kleinere Forschungsprojekte, fördert Masterarbeiten und vergibt Zuschüsse für Konferenzbesuche. Die Ethologische Gesellschaft beteiligt sich an der Organisation der zweijährigen European Conference on Behavioural Biology (ECBB) und hält selbst ein Jahrestreffen ab. Zusammen mit der Deutschen Zoologischen Gesellschaft organisiert sie jährliche Treffen für Master- und Promotionsstudierende.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-4-EthoGes |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: German Association for Synthetic Biology - GASB e.V. |
Präsident: Rene Inckemann Kontakt: Tel.: +49 (0)642 169 781 08 Web: www.gasb.de |
Beschreibung
Die German Association for Synthetic Biology (GASB) hat sich zum Ziel gesetzt, die Synthetische Biologie in Deutschland als Schlüsselwissenschaft zu etablieren und dieser jungen Wissenschaft als Fachgesellschaft in Deutschland zu dienen. Mit Hilfe der Synthetischen Biologie können Lösungsansätze für drängende Fragen des 21. Jahrhunderts gefunden werden. GASB steht allen offen, die ein Interesse an der Synthetischen Biologie haben: von Studierenden bis zu Gruppenleitern; von der akademischen Wissenschaft bis hin zur produzierenden Industrie; von Natur- bis Geisteswissenschaftlern.
Wir begreifen Synthetische Biologie als eigenständige Disziplin innerhalb der Lebenswissenschaften, die sich von der klassischen Biologie insbesondere durch ein Alleinstellungsmerkmal unterscheidet: Die Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien. Alle Synthetischen Biologen teilen in diesem Zusammenhang eine gemeinsame Vision, nämlich die Konstruktion biologischer Systeme zu vereinfachen und zu standardisieren, unabhängig vom Modellorganismus, der wissenschaftlichen Fragestellung oder dem finalen Produkt.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-6-GASB |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e.V. (GDNÄ) |
Generalsekretär: Prof. Dr. Michael Dröscher Kontakt: Tel.: +49 (0)222 490 148 0 Web: www.gdnae.de |
Beschreibung
Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V. (GDNÄ) ist die einzige wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland, die breit über die naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Fachdisziplinen hinweg allen an ihrer Zielsetzung Interessierten, auch Schülern, Studenten und naturwissenschaftlichen Laien für eine Mitgliedschaft offensteht.
Zuordnung
|
Kennung: MED-11-GDNAE |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Anthropologie e.V. (GfA) |
Vorsitzender: Dr. Martin Trautmann Kontakt: Tel: +49 (89) 1203 8914 |
Beschreibung
Die Gesellschaft für Anthropologie (GfA) versteht sich als Vertretung aller Anthropologen und Humanbiologen im deutschsprachigen Raum.
Als gemeinnützige wissenschaftliche Vertretung fördert die GfA Forschung und Lehre sowie Verbreitung und Anwendung daraus gewonnener wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem Gebiet der Biologie des Menschen.
Die GfA führt in regelmäßigen Abständen wissenschaftliche Kongresse und andere Veranstaltungen durch und vertritt das Fach Anthropologie in der Öffentlichkeit. Die GfA informiert ihre Mitglieder über die Aktivitäten der Gesellschaft sowie über aktuelle anthropologische Projekte und sucht den Austausch mit anderen Fachgebieten.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-12-GfA |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. (GBM) |
Geschäftsstellenleiterin: Dr. Anke Lischeid Kontakt: Tel.: +49 (0)696 605 670 Web: www.gbm-online.de |
Beschreibung
Die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie, kurz GBM e.V., wurde im Jahr 1947 als Gesellschaft für Physiologische Chemie gegründet und entstand durch Abspaltung von der Deutschen Physiologischen Gesellschaft. Dem großen Fach der physiologischen Chemie sollte dadurch eine starke Interessenvertretung gegeben werden.
Heute ist die GBM die größte biowissenschaftliche Fachgesellschaft Deutschlands. Sie bietet ihren rund 5.200 Mitgliedern aus Hochschulen, Forschungsinstituten und Industrie nach außen eine starke Interessenvertretung gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit, sowie Gelegenheiten zu internationaler Kooperation. Nach innen eröffnet die GBM zahlreiche Möglichkeiten der Vernetzung und der Förderung der wissenschaftlichen Karriere.
Ob Deutsche Forschungsgemeinschaft, Journalisten, Behörden oder die Fachverbände anderer Disziplinen: Wer Expertise in Fragen der Biochemie und molekularen Biowissenschaften braucht, wendet sich bevorzugt an die GBM. Weitere Informationen finden Sie unter www.gbm-online.de.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-7-GBM |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente (GMS) |
Generalsekretärin: Prof. Dr. Anna Kipp Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Web: www.gmsev.de |
Beschreibung
Die GMS wurde 1985 gegründet und fördert seitdem die Forschung zu Mineralstoffen und Spurenelementen. Sie befindet sich dabei an der Schnittstelle zwischen Medizin, Ernährung, Biologie, Chemie und verwandten naturwissenschaftlichen Disziplinen und bietet eine interdisziplinäre Plattform für den Gedankenaustausch zwischen Grundlagenforschung und Praxis.
Diese Ziele werden erreicht, indem jährlich ein wissenschaftlicher Kongress organisiert wird, durch Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen (insbesondere im Journal of Trace elements in Medicine and Biology) und durch Öffentlichkeitsarbeit und Pflege der Beziehungen zu anderen Fachgesellschaften. Die GMS ist Mitglied der Europäischen Vereinigung für Spurenelemente und Mineralstoffe (FESTEM - www.festem.eu) und vertritt den deutschsprachigen Raum in der internationalen wissenschaftlichen Vereinigung.
Zuordnung
|
Kennung: CH-7-GMS |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) |
Präsident: Prof. Dr. Maria von Korff-Schmising Kontakt: Tel.: +49 (0)394 647 899 Web: www.gpz-online.de |
Beschreibung
Die Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e.V. (GPZ) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft für die züchterische Verbesserung von Nutzpflanzen und die Erforschung der genetischen Grundlagen der Pflanzenzüchtung. Sie wurde 1991 in Göttingen durch den Zusammenschluss der Arbeitsgemeinschaft Pflanzenzüchtung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland und der Fachgesellschaft in der ehemaligen DDR gegründet. Derzeit hat die GPZ mehr als 800 ordentliche Mitglieder sowie eine Reihe fördernder Mitglieder.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-14-GPZ |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Primatologie e.V. (GfP) |
Vorsitzender: Dr. habil. Oliver Schülke Kontakt: Tel.: +49 (0)551 3933 926 |
Beschreibung
Die GfP ist eine Vereinigung von Personen aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Östereich, Schweiz) und den Niederlanden, die sich für nicht-menschliche Primaten interessieren. Die Gesellschaft wurde 1988 gegründet. Sie umfasst ca. 250 Mitglieder und ist Mitglied der European Federation of Primatology (EFP), assoziiert mit der International Primatological Society (IPS) und durch das Deutsche Nationalkomitee Biologie (DNK) bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vertreten. Sie setzt sich für die Förderung primatologischer Forschung im Freiland, Zoos und Laboren, den Schutz aller Primaten, die sich in menschlicher Obhut befinden und den Schutz und die Erhaltung der natürlichen Lebensräume der Primaten ein. Darüber hinaus betreibt sie Öffentlichkeitsarbeit und Beratung von Entscheidungsträgern zu Themen, die Primaten betreffen.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-13-GfP |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Neurowissenschaftliche Gesellschaft e.V. (NWG) |
Geschäftsstelle: Stefanie Korthals Kontakt: Tel.: +49 (0)309 406 3336 Web: www.nwg-info.de |
Beschreibung
Die NWG hat derzeit etwas über 2.200 Mitglieder. Sie vertritt die Interessen von Grundlagenwissenschaftlern, die sich mit Entwicklung, der Funktionsweise, den Leistungen und den Störungen von Gehirn und Nervensystem beschäftigen. Als gemeinnütziger Verein arbeitet sie unabhängig von wirtschaftlichen Interessen.
Die Neurowissenschaften haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Leitdisziplin der Biologie entwickelt. Ihre Erkenntnisse haben zum Verständnis der Lebensvorgänge von fundamentalen subzellulären Prozessen bis zum komplexen Verhalten der Lebewesen entscheidend beigetragen. Sie sind auch die Basis für die Erforschung vieler Krankheiten, von denen heute einige durch die erhebliche Steigerung der Lebenserwartung eine besondere Bedeutung erlangt haben (z.B. Alzheimer Krankheit). Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften finden auch Eingang in die Robotik, in die Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften und das Nervensystem mit seinen neuronalen Netzen wurde ein Modell für Rechner-Algorithmen.
"Neurowissenschaften" ist eine Forschungsrichtung, die eine Vielzahl traditioneller Institute umfasst: Neurowissenschaftler arbeiten in molekular-, zell- und entwicklungsbiologischen, aber auch in zoologischen, anatomischen, biochemischen, physiologischen, psychologischen, pathologischen, pharmakologischen und pharmazeutischen Instituten sowie an neurologischen, neurochirurgischen und psychiatrischen Kliniken. Mit der Gründung der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft hat somit ein Prozess institutionelle Form angenommen, der in der Forschung im beginnenden 21. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung gewinnt: das Zusammenwachsen der verschiedenen Disziplinen, die sich mit der Entwicklung, der Funktionsweise, den Leistungen und den Störungen von Gehirn und Nervensystem befassen.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-19-NWG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) |
Geschäftsstelle: Dr. Katrin Muth Kontakt: Tel.: +49 (0)696 605 6720 Web: www.vaam.de |
Beschreibung
In der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) sind etwa 3500 mikrobiologisch orientierte Wissenschaftler/ -innen in Akademia, Industrie und öffentlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland zusammengeschlossen. Die VAAM fördert den wissenschaftlichen Informationsaustausch sowie die Zusammenarbeit und Vernetzung ihrer Mitglieder mit dem Ziel, Forschungsergebnisse der Mikrobiologie zum Wohl der Gesellschaft und der Umwelt umzusetzen.
Dies geschieht durch:
- die im Frühjahr ausgerichtete Jahrestagung, bei der alle Teilbereiche der Mikrobiologie vertreten sind;
- die Fachgruppen, die die verschiedenen Teilgebiete der Mikrobiologie repräsentieren und als Plattformen für den wissenschaftlichen Diskurs der Experten dieser Fachgebiete dienen;
- den zu diesem Zweck organisierten Symposien der Fachgruppen zu speziellen mikrobiologischen Themen;
- die siebenmal jährlich publizierte Fach- und Mitgliederzeitschrift BIOspektrum sowie den Tagungsband zur Jahrestagung
- die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Promotionspreise, Reisebeihilfen und reduzierte Gebühren bei der Teilnahme an den Tagungen der VAAM;
- die Zusammenarbeit mit anderen nahestehenden deutschen wissenschaftlichen Gesellschaften, z.B. GBM, DGHM, GfG, Dechema, sowie dem VBIO;
- die Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien und Kommissionen;
VAAM-Mitglieder dienen auch als geschätzte Ansprechpartner für Fragen zu mikrobiologischen Themen in der Öffentlichkeit, Medien, Erziehung und Bildung.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-8-VAAM |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Chemie
Postanschrift: Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie e.V. (DBG) |
Geschäftsführung: Dr. Elisabeth Kapatsina Kontakt: Tel.: +49 (0)69 791 7363 Web: www.bunsen.de |
Beschreibung
Die DBG bezweckt auf gemeinnütziger Grundlage die Pflege und Förderung der gesamten physikalischen Chemie in wissenschaftlicher und technischer Beziehung und strebt eine möglichst innige Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Technik an. Dabei sind Interessenvertretung sowie Förderung wissenschaftlicher Nachwuchs und Netzwerke zwei unserer Kernaufgaben. Die Bunsen-Gesellschaft wirkt auch über die Förderung von Personen und über die Verleihung von Ehrungen und Preisen auf die Entwicklung der Physikalischen Chemie ein.
Sie wurde im Jahre 1894 auf Anregung von Wilhelm Ostwald als "Deutsche Elektrochemische Gesellschaft" gegründet. Nach dem Tode des berühmten ersten Ehrenmitgliedes Wilhelm Robert Bunsen (im Jahr 1899) erschien es nach einer intensiven Debatte angebracht, dass die Gesellschaft mit erweitertem Horizont und im Andenken an ihr erstes Ehrenmitglied 1902 in „Deutsche (Bunsen-) Gesellschaft für angewandte physikalische Chemie (früher Deutsche Elektrochemische Gesellschaft)“ umbenannt wurde. Im Laufe der Jahrzehnte wurde dies dann zum heute gebräuchlichen Namen „Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie“ vereinfacht mit dem Kürzel DBG (oft auch einfach Bunsen-Gesellschaft).
Zurzeit hat die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie ca. 1.300 Mitglieder, die im Hochschulbereich, in der Industrie und in Forschungsinstituten sowohl in Deutschland als auch im Ausland tätig sind.
Zuordnung
|
Kennung: CH-5-DBG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft e.V. (DGF) |
Präsident: Dr. Markus Dierker Kontakt: Tel.: +49 (0)69 791 7529 Web: www.dgfett.de/ |
Zuordnung
|
Kennung: CH-4-DGF |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Massenspektrometrie e.V. (DGMS) |
Vorsitzender: Prof. Dr. Thorsten Benter Kontakt: Tel.: +49 (0)202 439 2666 Web: www.dgms.eu |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Massenspektrometrie - kurz DGMS - wurde 1997 als Nachfolgerin der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie gegründet. Sie unterstützt und fördert die Massenspektrometrie, ein hochpräzises analytisches Untersuchungsverfahren von isolierten Molekülen. Die DGMS will den Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern ermöglichen und verbessern. Die Gesellschaft hat fast 700 Mitglieder, die aus Universitäten, Industrie, Forschungseinrichtungen und staatlichen Labors kommen. Das Interesse der Mitglieder umfasst dabei die Entwicklung von Techniken und Massenspektrometrie-Geräten, ihre Anwendung auf analytische wie fundamentale Fragen des Nachweises von Substanzen in Chemie, Biowissenschaften, Medizin, Geologie, Forensik und Physik.
Zuordnung
|
Kennung: CH-8-DGMS-Massenspektrometrie |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe e.V. (DGMK) |
Geschäftsführer: Dr. Gesa Netzebandv Kontakt: Tel.: +49 (0)40 639 004 0 Web: www.dgmk.de |
Beschreibung
Die DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit Sitz in Hamburg. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung, Technik und Weiterbildung auf den Arbeitsgebieten ihrer Fachbereiche. Unsere Schwerpunktthemen sind:
- Aufsuchung, Gewinnung und Untertagespeicherung von Erdöl und Erdgas
- Verarbeitung und Anwendung von Mineralöl, Erdgas und ihren Folgeprodukten
- Petrochemie
- Konversion von Kohlenstoffträgern
- Normung
Wir bieten eine neutrale Plattform für den technisch-wissenschaftlichen Austausch zwischen Fachleuten aus der Industrie, Hochschulwissenschaftlern, Verbänden, Ruheständlern und Studenten. Den Informations- und Erfahrungsaustausch organisieren wir auf vielfältige Weise. Zu unseren öffentlichen Veranstaltungen, wie Tagungen, Workshops und Vortragsreihen sind Mitglieder ebenso eingeladen wie Nichtmitglieder.
Wir betreiben Fach- und Forschungsausschüsse mit ihren assoziierten Arbeitskreisen zu unterschiedlichsten Themenbereichen. Sie dienen dem direkten Austausch unter Fachleuten, die sich hier gegenseitig auf dem Stand der Wissenschaft und Technik zu halten. Regelmäßig kommen so Fragestellungen auf, die wir im Rahmen der DGMK-Forschung weiter verfolgen.
Die DGMK-Forschung ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit. Wir verfolgen hier das Ziel anwendungsnaher Forschung für unsere Schwerpunktthemen. Die Forschungsmittel stammen dabei sowohl aus der Industrie, als auch aus der öffentlichen Hand. Die DGMK ist Mitglied in der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen und ist damit berechtigt, Mittel aus der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) zu beantragen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert die IGF mit öffentlichen Mitteln.
Die DGMK ist mit dem FAM Fachausschuss Mineralöl- und Brennstoffnormung in Normungsarbeit für Kraft-, Brenn-, und Schmierstoffe aktiv und betreut und entwickelt deutsche, europäische und internationale Normen in Kooperation mit dem DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und in enger Zusammenarbeit mit der Industrie.
Seit ihrem Gründungsjahr bildet die DGMK das Deutsche Nationalkomitee (DNK) des World Petroleum Council (WPC). Das DNK entsendet Fachleute aus der Industrie, die als Vertreter der deutschen Erdöl- und Erdgasindustrie an der Organisation des im Drei-Jahrestakt stattfindenden Welt Erdöl Kongresses mitwirken. Bei einem aktuell bevorstehenden Welt Erdöl Kongress bewerben wir die Veranstaltung unter unseren Mitgliedern.
Zuordnung
|
Kennung: CH-1-DGMK |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) Hausanschrift: Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) |
Geschäftsführer: Prof. Dr. Wolfram Koch Kontakt: Tel.: +49 (0)697 9170 Web: www.gdch.de |
Beschreibung
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ist mit rund 31.000 Mitgliedern eine der größten und ältesten (die erste Vorgängerorganisation wurde 1867 gegründet) chemiewissenschaftlichen Fachgesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die GDCh unterstützt die Schaffung von Netzwerken, die transdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit und die kontinuierliche Ausbildung und Fortbildung in Schule, Hochschule und im beruflichen Umfeld. Die GDCh hat 34 Fachgruppen und Arbeitskreise und ist mit 60 Ortsverbänden in der ganzen Bundesrepublik präsent.
Zuordnung
|
Kennung: CH-6-GDCh |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e.V. (GDNÄ) |
Generalsekretär: Prof. Dr. Michael Dröscher Kontakt: Tel.: +49 (0)222 490 148 0 Web: www.gdnae.de |
Beschreibung
Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V. (GDNÄ) ist die einzige wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland, die breit über die naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Fachdisziplinen hinweg allen an ihrer Zielsetzung Interessierten, auch Schülern, Studenten und naturwissenschaftlichen Laien für eine Mitgliedschaft offensteht.
Zuordnung
|
Kennung: MED-11-GDNAE |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. (GBM) |
Geschäftsstellenleiterin: Dr. Anke Lischeid Kontakt: Tel.: +49 (0)696 605 670 Web: www.gbm-online.de |
Beschreibung
Die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie, kurz GBM e.V., wurde im Jahr 1947 als Gesellschaft für Physiologische Chemie gegründet und entstand durch Abspaltung von der Deutschen Physiologischen Gesellschaft. Dem großen Fach der physiologischen Chemie sollte dadurch eine starke Interessenvertretung gegeben werden.
Heute ist die GBM die größte biowissenschaftliche Fachgesellschaft Deutschlands. Sie bietet ihren rund 5.200 Mitgliedern aus Hochschulen, Forschungsinstituten und Industrie nach außen eine starke Interessenvertretung gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit, sowie Gelegenheiten zu internationaler Kooperation. Nach innen eröffnet die GBM zahlreiche Möglichkeiten der Vernetzung und der Förderung der wissenschaftlichen Karriere.
Ob Deutsche Forschungsgemeinschaft, Journalisten, Behörden oder die Fachverbände anderer Disziplinen: Wer Expertise in Fragen der Biochemie und molekularen Biowissenschaften braucht, wendet sich bevorzugt an die GBM. Weitere Informationen finden Sie unter www.gbm-online.de.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-7-GBM |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) |
Geschäftsstelle: Dr. Helena van Vorst Kontakt: Tel.: +49 201 1837 286 Web: www.gdcp-ev.de |
Zuordnung
|
Kennung: CH-2-GDCP |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente (GMS) |
Generalsekretärin: Prof. Dr. Anna Kipp Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Web: www.gmsev.de |
Beschreibung
Die GMS wurde 1985 gegründet und fördert seitdem die Forschung zu Mineralstoffen und Spurenelementen. Sie befindet sich dabei an der Schnittstelle zwischen Medizin, Ernährung, Biologie, Chemie und verwandten naturwissenschaftlichen Disziplinen und bietet eine interdisziplinäre Plattform für den Gedankenaustausch zwischen Grundlagenforschung und Praxis.
Diese Ziele werden erreicht, indem jährlich ein wissenschaftlicher Kongress organisiert wird, durch Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen (insbesondere im Journal of Trace elements in Medicine and Biology) und durch Öffentlichkeitsarbeit und Pflege der Beziehungen zu anderen Fachgesellschaften. Die GMS ist Mitglied der Europäischen Vereinigung für Spurenelemente und Mineralstoffe (FESTEM - www.festem.eu) und vertritt den deutschsprachigen Raum in der internationalen wissenschaftlichen Vereinigung.
Zuordnung
|
Kennung: CH-7-GMS |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
JungChemikerForum
Postanschrift: JungChemikerForum (JCF) in der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) |
Bundessprecherin: Melina Dilanas Kontakt: Tel.: +49 (0)172 916 0555 |
Beschreibung
Das JungChemikerForum (JCF) ist die Organisation der jungen Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Zu den JungChemikern zählen die studentischen und Jungmitglieder der GDCh, die insgesamt rund 10.000 Mitglieder und damit fast 30% der gesamten Gesellschaft ausmachen. Das JCF besteht seit 1997, es ist in lokale JungChemikerForen gegliedert, die durch ihre Aktivitäten das Angebot an ihren jeweiligen Standorten bereichern.
Die JungChemikerForen sind in der Planung und Durchführung ihrer Veranstaltungen unabhängig, so daß es eine große Vielfalt von Veranstaltungen gibt, die die Heterogenität unserer Mitglieder widerspiegelt. Neben den einzelnen Foren mit ihren Sprechergremien, gibt es fünf Bundessprecherinnen und Bundessprecher, die das JungChemikerForum innerhalb der GDCh und nach Außen vertreten. Sie koordinieren auch die überregionalen Aktivitäten des JCFs, wie das Frühjahrssymposium.
Bei allem was das JungChemikerForum tut sind es immer die jungen Chemikerinnen und Chemiker, die sich neben ihrem Studium oder ihrer Promotion für die Dinge einsetzen, die sie interessieren und die sie für wichtig halten, so steht und fällt das JungChemikerForum mit ihrem Einsatz. Und gerade deswegen ist es eine für alle beteiligten so schöne Sache: alle sind dabei weil es ihnen Spaß macht, und das merkt man ihnen auch an.
Zuordnung
|
Kennung: CH-3-JungChemikerForum |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Demographie
Postanschrift: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik (DAGStat) |
Vorstand: Prof. Dr. Katja Ickstadt Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Web: www.dagstat.de |
Beschreibung
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik (DAGStat) ist ein Verbund von wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Berufsverbänden, die die Fortentwicklung statistischer Theorie und Methodik zu ihren wesentlichen Aufgaben zählen. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, ein Forum für gemeinsame Aktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit zu bieten und somit eine stärkere Wahrnehmung der Statistik in Wissenschaft und Öffentlichkeit zu erreichen.
Zuordnung
|
Kennung: DEM-3-DAGStat |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD) |
Geschäftsführer: Dr. Frank Swiaczny Kontakt: Tel.: +49 (0)381 208 1196 Web: www.dgd-online.de |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Demographie ist eine politisch unabhängige Vereinigung von Wissenschaftlern sowie wissenschaftlich interessierten oder tätigen Personen und Institutionen, die auf dem Gebiet der Demographie oder in angrenzenden Disziplinen tätig sind. Die Gesellschaft versteht sich als Plattform für die Diskussion theoretischer, methodischer und aktueller Fragen der Bevölkerungswissenschaft. Sie will den Erkenntnisfortschritt in Fragen der theoretischen und problemorientierten Demographie fördern. Sie behandelt Verfahren und Ergebnisse der Demographie/Bevölkerungswissenschaft, der Bevölkerungsstatistik und der einschlägigen Forschungen der beteiligten Fachgebiete und diskutiert sie anhand der fachwissenschaftlichen Theorien und der praktischen Erfahrungen. Sie sucht das Verständnis für demographische Probleme in der Öffentlichkeit zu fördern.
Zuordnung
|
Kennung: DEM-1-DGD |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG) |
Geschäftsführer: Fabian Ostermann Kontakt: Tel.: ++49 (0)15678 363 452 Web: www.dstatg.de |
Beschreibung
Die 1911 gegründete Deutsche Statistische Gesellschaft ist eine der großen wissenschaftlichen Vereinigungen in Deutschland. Sie stellt einen Treffpunkt für Statistiker aller Fachrichtungen aus Wissenschaft und Praxis dar, indem sie ihren Mitgliedern und Gästen ein Forum für den Wissenstransfer in theoretischer und angewandter Statistik sowie für einen umfassenden Erfahrungsaustausch bietet. Dazu gehören die Kontakte zu Wirtschaft und Verwaltung, zu benachbarten Wissenschaften und zu ausländischen Statistischen Gesellschaften. Die Verbesserung der Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Statistik und der Nachwuchsförderung sind der DStatG ebenfalls ein wichtiges Anliegen.
Die Veranstaltungen der Gesellschaft, die Aktivitäten ihrer Ausschüsse und die Veröffentlichungen sind auf das Ziel gerichtet, die Statistik mit ihren verschiedenen Aufgabenfeldern – Methodenentwicklung, Datenerhebung, Datenaufbereitung und Datenanalyse – sowie deren wechselseitiges Zusammenwirken zu unterstützen. Die DStatG versteht sich damit zugleich als Bindeglied zwischen Produzenten und Nutzern von Statistiken. Nicht zuletzt ist sie darum bemüht, das Ansehen der Statistik in Politik und Öffentlichkeit zu fördern.
Zuordnung
|
Kennung: DEM-2-DStatG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Geowissenschaften
Postanschrift: Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) |
Geschäftsführerin: Tamara Fahry-Seelig Kontakt: Tel.: +49 (0)30 2017 9683 Web: www.dvgeo.org |
Zuordnung
|
Kennung: GW-11-DVGeo |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Geographie
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Geographie e.V. (DGfG) |
Kontakt: Tel.: +49 (0)851 509 2731 Web: www.geographie.de |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) ist die Dachorganisation der geographischen Verbände und Gesellschaften in Deutschland. Sie wurde im Jahr 1995 gegründet und zählt heute 25.000 Mitglieder.
Die DGfG vertritt die Interessen von Geographinnen und Geographen, die an Schulen, Hochschulen und in der Praxis tätig sind. Sie setzt sich dafür ein, die Inhalte und die Bedeutung der Geographie als Schulfach, als Wissenschaft und als praxisnahe Disziplin in der Öffentlichkeit zu vermitteln. Die DGfG koordiniert die in den geographischen Fachverbänden vertretenen Arbeitsbereiche und trägt die gemeinsamen Ziele nach außen.
Die mehr als 30 Arbeitskreise der DGfG leisten einen wichtigen Beitrag zur Forschung sowie zur Weiterentwicklung von Theorie und Methoden innerhalb der Geographie.
Die DGfG koordiniert den Deutschen Kongress für Geographie, der alle zwei Jahre in einer Universitätsstadt in Deutschland, Österreich oder der Schweiz stattfindet.
Zuordnung
|
Kennung: GW-1-DGfG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V. (DVAG) |
Büroleitung: Dr. Maike Dziomba Kontakt: Tel.: +49 (0)4102 217 8080 |
Beschreibung
Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie (DVAG) ist die Plattform der Angewandten Geographie in Deutschland. Für Berufstätige wie für Studierende, ist er der Zugang zu Themen und Kontakten. Der DVAG ist der einzige Verband der Berufsgeographinnen und -geographen und versteht sich als Netzwerk, das den beruflichen Einstieg und Erfolg unterstützt.
Zuordnung
|
Kennung: GW-4-DVAG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: GeoDACH – Vertretung Deutschsprachiger Geographiestudierender e.V. |
Kontakt: Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Web: www.geodach.org |
Beschreibung
GeoDACH e.V. ist der gemeinnützige Dachverband aller deutschsprachigen Geographiestudierenden und ihren Fachschaftsvertretungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er versteht sich als Organ zur Vernetzung insbesondere hochschulpolitischer und geographischer Themenbereiche. Zu den Aufgaben des Vereins gehören unter anderem die kritische Betrachtung und Analyse von Lehre an Hochschulen, die Entsendung von Gutachter*innen in den Studentischen Akkreditierungspool, die Beratung von Fachschaften und die allgemeine Vertretung der Studierenden. Neben der Ausrichtung der halbjährlich stattfindenden Bundesfachschaftentagungen kooperiert GeoDACH mit egea und AFNEG und wirkt damit über die deutschsprachigen Grenzen hinaus.
Zuordnung
|
Kennung: GW-6-geoDACH |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Geographische Gesellschaften in Deutschland (GeoGes)
Postanschrift: Geographische Gesellschaften in Deutschland (GeoGes) |
Obfrau: Dr. Susanne Schmidt Kontakt: Tel.: +49 (0)851 5092 731 Web: www.geographie.de |
Zuordnung
|
Kennung: GW-5-GeoGes |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) e.V. |
Vorsitzender: Prof. Dr. Rainer Mehren Kontakt: Tel.: +49 (0)641 993 6300 |
Beschreibung
Der HGD (Hochschulverband für Geographiedidaktik) fördert die Geographiedidaktik in Forschung und Lehre einschließlich der Hochschuldidaktik und der Lehrerfortbildung. Der Verband vertritt die Interessen der Geographiedidaktiker*innen in allen Phasen der Lehrerausbildung und vermittelt zwischen den Belangen der Schule und der Hochschule. Der Verband trägt dazu bei, die Bedeutung der Geographie bei der Lösung der vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Öffentlichkeit zu verdeutlichen.
Zuordnung
|
Kennung: GW-3-HGD |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: GEO-Büro (VGDH) |
Leitung: Prof. Dr. Olaf Bubenzer Kontakt: Tel.: +49 (0)221 470 1112 |
Beschreibung
Der Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH) ist die Vereinigung der Geographinnen und Geographen, die in Wissenschaft, Forschung und Lehre tätig sind. Der VGDH ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein und ein Teilverband des geographischen Dachverbands „Deutsche Gesellschaft für Geographie“.
Die Zielsetzungen des Verbands bestehen vor allem in der Förderung der Geographie an Universitäten, Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Schulen und in der Öffentlichkeit. Insbesondere unterstützt der VGDH die wissenschaftliche Kommunikation innerhalb der Disziplin Geographie und informiert die Öffentlichkeit über wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen der Geographie. Außerdem hat es sich der Verband durch die Verleihung der VGDH-Dissertationspreise zur Aufgabe gemacht, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Für die deutsche Forschungsgesellschaft und andere Institutionen benennt der VGDH Sachverständige und er nimmt zu wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen Stellung.
Zur Zeit hat der VGDH ca. 900 Mitglieder.
Zuordnung
|
Kennung: GW-2-VGDH |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Geologie
Postanschrift: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) |
Geschäftsführer: Götz Jonas Kontakt: Tel.: +49 (0)551 4885 7701 Web: www.dbges.de |
Beschreibung
Die Aufgabe der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft ist es, die Bodenkunde und ihre Beziehungen zu Nachbar-Disziplinen zu fördern. Sie sucht ihren Zweck zu erfüllen:
- durch gemeinsame wissenschaftliche Arbeit, fachliche Anregung und Unterrichtung, Gedankenaustausch und Information der auf dem Gebiet der Bodenkunde Tätigen;
- durch Förderung der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses;
- durch Unterrichtung der Bevölkerung über die Böden, ihre Leistungen und Schutzwürdigkeit sowie den Bildungswert der Bodenkunde;
- durch Pflege und Förderung der fachlichen Beziehungen zu wissenschaftlichen Gesellschaften der Bodenkunde und benachbarter Disziplinen im In- und Ausland.
Die DBG gliedert sich in 8 wissenschaftliche Kommissionen:
- KI: Bodenphysik und Bodenhydrologie
- KII: Bodenchemie
- KIII: Bodenbiologie und Bodenökologie
- KIV: Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung
- KV: Bodengenetik, Bodensystematik, Bodeninformation
- KVI: Bodenschutz und Bodentechnologie
- KVII: Bodenmineralogie
- KVIII: Boden in Bildung und Gesellschaft
und Arbeitsgruppen, in denen inhaltlich und/oder zeitlich begrenzte Themen bearbeitet und zusammengefasst werden. Die Arbeitsgruppen sind einer Kommission zugeordnet.
Die DBG gibt, seit 1975 gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung, die Zeitschrift:
Journal of Plant Nutrition and Soil Science (Wiley-VCH) heraus – und dies seit 1922.
Tagesaktuelle Informationen werden auf der alle zwei Jahre stattfindenen Tagung der DBG in den e-prints (http://eprints.dbges.de/) veröffentlicht.
Zuordnung
|
Kennung: GW-7-DBG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Geologische Gesellschaft |
Geschäftsstelle: Lara Müller-Ruhe Kontakt: Tel.: +49 (0)305 096 4048 Web: www.dggv.de |
Beschreibung
Die Deutsche Geologische Gesellschaft - Geologische Vereinigung (DGGV) ist eine internationale, nicht auf Gewinn ausgerichtete Organisation in den Geowissenschaften mit mehr als 3.600 Mitgliedern aus mehr als 64 Ländern. Die Mission der DGGV ist die Förderung der Geowissenschaften in Forschung und Lehre, in Wirtschaft und Verwaltung sowie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Prominente Gründungsmitglieder der 1848 in Berlin als Deutsche Geologische Gesellschaft (DGG) ins Leben gerufenen Gesellschaft waren u.a. Alexander von Humboldt und Leopold von Buch. Im Jahre 2005 fusionierte die DGG mit der Gesellschaft für Geowissenschaften (GGW), und durch Verschmelzung mit der Geologischen Vereinigung (GV) entstand 2015 die heutige DGGV.
Die DGGV vermittelt Ideen und Themen der grundlagenorientierten und angewandten Forschung innerhalb der Wissenschaft, offeriert geowissenschaftliche Expertise für öffentliche und wirtschaftliche Belange und fördert die internationale Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftsorganisationen, Institutionen und Vereinigungen. Aktiver Austausch von Ideen hält die wissenschaftliche Gemeinschaft lebendig. Junge und erfahrene Geowissenschaftler und -wissenschaftlerinnen gewinnen durch diesen Austausch. Die DGGV fördert ihn durch:
Organisation wissenschaftlicher Tagungen,
Förderung von Kompaktkursen,
Organisation von Exkursionen,
Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften (IJES, ZDGG und Monographien)
Ein besonderes Anliegen der DGGV ist die Förderung junger und hochbegabter Nachwuchswissenschaftler aus allen Teilgebieten der Geologie durch Stipendien. Darüber hinaus werden in jedem Jahr zahlreiche Preise der Gesellschaft und ihrer Stiftungen an Geowissenschaftler für hervorragende wissenschaftliche Leistungen verliehen.
Die Deutsche Geologische Gesellschaft - Geologische Vereinigung übernimmt als Interessenvertretung der deutschen Geologen gegenüber der Öffentlichkeit, den Medien und politischen Gremien sowie im Hochschulbereich wichtige Aufgaben. Sie sieht es als ihre Pflicht an, zu Problemen und Veränderungen in den deutschen Geowissenschaften Stellung zu nehmen und sich an der Debatte aktiv zu beteiligen. Hierbei kooperiert die DGGV eng mit dem Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG) als der berufsständischen Vertretung der deutschen Geowissenschaftler.
Zuordnung
|
Kennung: GW-9-DGGV |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Deutsche Geophysikalische Gesellschaft (DGG)
Postanschrift: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft (DGG) |
Geschäftsstelle: Dr. Katrin Schwalenberg Kontakt: Mobil: +49 (0)511 6432 718 Web: www.dgg-online.de |
Zuordnung
|
Kennung: GW-10-DGG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Kartographie
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V. (DGfK) |
Sekretär: Dipl.-Ing. Steffen Hild Kontakt: Tel.: +49 (0)352 434 652 51 Web: www.dgfk.net |
Beschreibung
Kartographie – die Wissenschaft und Technik der Darstellung und Kommunikation raum-zeitlicher Informationen – ist Anliegen der DGfK. Kartographie macht die Welt um uns und ihre Ereignisse anschaulich. Produkte der modernen Kartographie begegnen uns täglich: im Internet und Navigationsgerät, in Presse und Fernsehen, in Schule und Universität, beim Wandern und in der Freizeit. Alte Landkarten faszinieren uns im Archiv oder im Antiquariat.
Die DGfK fördert Kartographie und Geoinformation in Forschung und Praxis. Sie widmet sich der Aus- und Weiterbildung, arbeitet mit nationalen und internationalen Fachverbänden zusammen und unterstützt die Pflege des kartographischen Kulturgutes.
In der DGfK begegnen sich die in der Kartographie Tätigen: Geographen und Geodäten, Informatiker und Geomatiker, Medienfachleute und Historiker – sie alle als „Kartographen".
Zuordnung
|
Kennung: GW-8-DGFK |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Geschichtswissenschaft
Postanschrift: Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) |
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit: Prof. Dr. Christine Gundermann Kontakt: Tel.: +49 (0)89 286 380 |
Beschreibung
Der Zweck unseres Fachverbandes ist die Förderung der wissenschaftlichen Entwicklung der Didaktik der Geschichte. Die Didaktik der Geschichte setzt sich mit den Bedingungen und Faktoren geschichtlichen Lernens und Lehrens auseinander, insbesondere mit den Qualifikationen geschichtlichen Denkens und Urteilens in der Schule, aber auch mit dem kulturell und politisch wirksamen gesellschaftlichen Bewusstsein von Geschichte – der Geschichtskultur.
Die Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) veranstaltet Tagungen, gibt wissenschaftliche Publikationen heraus, nimmt Stellung zu Fragen des Studiums der Geschichte sowie zu Fragen des Geschichtsunterrichts, sie fördert die Kommunikation zwischen den Mitgliedern.
KGD auf Twitter: @KGD_Fachverband folgen
Zuordnung
|
Kennung: GES-3-KGD |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Mediävistenverband
Postanschrift: Präsident des Mediävistenverbands e.V. |
Präsidentin: Prof. Dr. Regina Toepfer Kontakt: Tel.: +49 (0)931 3183 609 |
Zuordnung
|
Kennung: GES-2-Mediävistenverband |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD) |
Geschäftsführerin: Dr. Marie von Lüneburg Kontakt: Tel.: +49 (0)69 798 325 72 |
Beschreibung
Der Historikerverband ist ein eingetragener Verein der sich seiner Satzung gemäß einem vielfältigen Aufgabenspektrum widmet: Seit über einhundert Jahren zählt die Veranstaltung des Deutschen Historikertages zu einer der Kernaufgaben des Verbandes. Der gemeinsam mit dem Verband der Geschichtslehrer e.V. in zweijährigem Turnus und in Kooperation mit einer deutschen Universität veranstaltete Kongress zählt mit über 3000 Teilnehmern zu den größten Europas. Der Verband versteht sich seit seiner Gründung als Interessenvertretung deutschsprachiger Historiker und Historikerinnen in der Öffentlichkeit und setzt sich in vielfältiger Weise für deren Belange ein. Für die deutschen Geschichtswissenschaften wie auch für den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands zählt die internationale Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen wie auch Verbänden zu den grundlegenden Pfeilern unserer Arbeit. Die Förderung von Promovierenden und PostDocs ist eines der wichtigsten Arbeitsfelder des Verbandes und wir sind stets darum bemüht diese weiter auszubauen.
Zuordnung
|
Kennung: GES-1-VHD |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. |
Geschäftsstelle: Dr. Marcello Gaeta / Dr. Cornelia Kirschbaum Kontakt: Tel.: +49 (0)228 180 341 82 |
Beschreibung
So vielfältig das Fach, so breit die Mitgliederstruktur –
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker, 1948 gegründet, setzt sich als Berufsverband für die Interessen seiner Mitglieder ein, die als Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in Deutschland und in deutschen Institutionen im Ausland arbeiten. Innerhalb seiner stetig steigenden Anzahl von Mitgliedern, derzeit gut 4.250, gibt es viele Nationalitäten.
So unterschiedlich die Mitglieder, so umfassend die Arbeitsbereiche –
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker vertritt seine Mitglieder in politischen Gremien wie dem Deutschen Kunstrat, stößt Prozesse des Nachdenkens an und positioniert sich in kulturpolitischen, denkmalpflegerischen und rechtlichen Zusammenhängen sowie zu Fragen der akademischen Ausbildung. Politische Überzeugungsarbeit im Sinne seiner Mitglieder und für das Fach Kunstgeschichte sowie die Verbesserung der beruflichen Situation sind dabei zentral.
So verschieden die Berufsfelder, so breit gestreut die Interessen –
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker widmet sich den Interessen aller seiner Mitglieder: denen an den Museen, in der Denkmalpflege, an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, den Selbständigen, dem Nachwuchs und den Berufseinsteigern. Mitglied kann werden, wer seinen Bachelor in Kunstgeschichte absolviert hat.
Wir stiften Gemeinschaft – wir geben der Kunstgeschichte einen Ort!
Alle zwei Jahre organisiert der Verband Deutscher Kunsthistoriker den Deutschen Kunsthistorikertag, an unterschiedlichen Orten, um sich gemeinschaftlich den neuen Fragestellungen, Impulsen und Herausforderungen des Fachs zu widmen. Regional, national und international ausgerichtet, bietet der Kunsthistorikertag seinen Mitgliedern und allen Gästen mit zahlreichen Plattformen, Sektionen, Diskussionsangeboten, Salons und Fachforen immer neue Anregungen und Möglichkeiten des Austauschs.
Der Verband unterhält eine Geschäftsstelle mit zwei Beschäftigten am Vereinssitz in Bonn. Alle Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich. Der Verband ist als berufsständige Interessensgemeinschaft nicht gemeinnützig und erhält keinerlei öffentliche oder private Zuwendungen. Er finanziert sich ausschließlich über die Beiträge persönlicher Mitgliedschaften. Die Mitgliedsbeiträge sind steuerlich abzugsfähig.
Zuordnung
|
Kennung: GES-4-VDK |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Gesundheitswissenschaft
Postanschrift: Dekanekonferenz Pflegewissenschaft |
Vorsitzender: Prof. Dr. Steve Strupeit Kontakt: Tel.: +49 (0)3834 864 805 |
Beschreibung
Die Bundes-Dekanekonferenz der pflegewissenschaftlichen Studiengänge in der Bundesrepublik ist ein Zusammenschluss der Dekaninnen und Dekane der Fachbereiche Pflege, Pflege und Gesundheit, sowie der Beauftragten pflegewissenschaftlicher Studiengänge in anderen Fachbereichen bzw. einschlägiger Institute und Schwerpunkte an Fachhochschulen, Universitäten und Gesamthochschulen.
Zuordnung
|
Kennung: GHW-1-Dekanekonferenz |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Hochschulforschung
Postanschrift: Gesellschaft für Hochschulforschung e.V. (GfHf) |
Vorsitzender: Prof. Dr. Georg Krücken Kontakt: Tel.: +49 (0)561 804 7246 Web: www.gfhf.net |
Beschreibung
Warum eine Gesellschaft für Hochschulforschung?
Das Interesse an Themen der Hochschulforschung hat im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren stark zugenommen und damit auch die Zahl der Personen, die sich forschend mit Hochschulen beschäftigen.
Häufig sind diese Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aber in ihren Disziplinen verwurzelt und suchen den fächerübergreifenden Diskurs zum Forschungsgegenstand Hochschule.
Angesichts der raschen Entwicklungen in Hochschulwesen - sowohl national als auch international - werden bei Planungen und Entscheidungen immer häufiger der Rat und verlässliche Informationen von Experten benötigt.
Zugleich steigt an den Hochschulen selbst der Bedarf an professionellen Nachwuchskräften mit Wissen in den Bereichen Hochschulforschung und Hochschulmanagement. Auch einige neue Master-Studiengänge, die Ausbildung in diesen Bereich anbieten, sind bereits entstanden.
Die Hochschulforscherinnen und Hochschulforscher aus dem deutschsprachigen Raum haben aus diesem Anlass 2006 in Kassel die „Gesellschaft für Hochschulforschung“ gegründet, um damit den bisher lose geknüpften Verbindungen eine institutionelle Form zu geben - Die GfHf war begründet. Zur Zeit hat die GfHf 430 Mitglieder (Stand 01.05.2020).
Die Ziele der GfHf
- Vernetzung und Außenwirkung der Hochschulforscherinnen und –forscher im deutschsprachigen Raum
- Intensivierung des fachlichen Austauschs und der Professionalisierung aller HochschulforscherInnen
- Förderung von Kooperationen zwischen Forschungsinstituten und Hochschulen
- Aktive Förderung und Vernetzung der Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler im Bereich der Hochschulforschung
- Verbreitung von theoretischen, empirischen, qualitativen und quantitativen Ergebnissen der Hochschulforschung
- Förderung der interdisziplinären Hochschulforschung
- Dialog, Information und Austausch im internen Bereich
- Außendarstellung der Hochschulforschung als Forschungsgegenstand mit den Standbeinen Wissenschaft, Management und Politik
Die Aufgaben der GfHf
In der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus wichtigen Bildungs-, Hochschul- und Wissenschaftsforschungseineichtungen im deutschsprachigen Raum (A, CH, D) versammelt. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eröffnet die GfHf eine hervorragende Plattform für den Austausch mit anderen Nachwuchskräften und „etablierten“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die GfHf als Gesellschaft im wissenschaftlichen und praxisnahen Forschungsfeld der Hochschulforschung hat ebenfalls Mitglieder aus der Praxis, beispielsweise dem Hochschulmanagement.
Die GfHf bietet Hochschulforscherinnen und Hochschulforschern aus verschiedenen Fachdisziplinen die Möglichkeit, einen fächerübergreifenden Diskurs zum Forschungsgegenstand Hochschule zu führen. Des Weiteren versteht sich die GfHf als Drehscheibe für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie versteht sich als Ansprechpartnerin für die Politik und offeriert wissenschaftliche Beratung durch ausgewiesene Expertinnen und Experten zu aktuellen und grundlegenden Entwicklungen im Hochschulwesen.
Zuordnung
|
Kennung: HSF-1-GfHf |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Informatik
Bernstein Network Computational Neuroscience
Postanschrift: Bernstein Network Computational Neuroscience |
Geschäftsführung: Dr. Alexandra Stein Kontakt: Tel.: +49 (0)761 203 9583 |
Beschreibung
Das Bernstein Netzwerk ist ein gemeinnütziger Forschungsverbund im Bereich der Computational Neuroscience; dieses Gebiet verbindet experimentelle neurowissenschaftliche Ansätze mit theoretischen Modellen und Computersimulationen. Diese hoch dynamische Forschungsdisziplin der Computational Neuroscience eröffnet so den Weg zu neuen Erkenntnissen und technologischen Anwendungen. Gemeinsam identifizieren Mathematiker, Physiker, Biologen, Psychologen, Mediziner und Ingenieure Prinzipien der Hirnfunktion und übersetzen sie in eine mathematische Sprache. Mathematische Modelle der normalen oder krankhaft veränderten Hirnfunktion lassen sich in Computern simulieren und dort 'virtuell' überprüfen. Erfolgreiche theoretische Modelle der Hirnfunktion können dann in neu entwickelten technischen Systemen angewendet werden. Dieselbe Art von Modellen kann auch für die Erforschung von komplexen neurologischen Fehlfunktionen herangezogen werden.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-20-Bernstein-Network |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften |
Geschäftsführerin: Heike Schmitt Kontakt: Tel.: +49 (0)615 195 051 35 Web: www.4ing.net |
Beschreibung
4ING ist der Dachverein der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten.
2006 haben sich die vier Fakultätentage, Bauingenieurwesen, Geodäsie und Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik sowie Maschinenbau und Verfahrenstechnik zu dem Verein 4ING zusammengeschlossen, um der Stimme der Wissenschaft in obigen Bereichen ein größeres Gewicht zu verleihen. Die aktuell 140 4ING-Fakultäten repräsentieren rund 2.500 Professoren, 15.000 Mitarbeiter und 135.000 Studierende an 60 Universitäten in Deutschland.
Ziel dieses Zusammenschlusses ist es insbesondere, Denkanstöße und Leitlinien für die Umstrukturierung der Universitäten im Bologna-Prozess und der Globalisierung zu entwickeln, die die Vorzüge des deutschen Universitätssystems erhalten, aber auch notwendige Änderungen anregen.
Zuordnung
|
Kennung: INF-2-4ING |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Informatik (GI) |
Geschäftsleitung Bonn: Cornelia Winter Kontakt: Bonn: Web: www.gi.de |
Beschreibung
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist mit rund 20.000 persönlichen und 250 korporativen Mitgliedern die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt seit 1969 die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik. Mit 14 Fachbereichen, über 30 aktiven Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr für alle Disziplinen in der Informatik.
Zuordnung
|
Kennung: INF-1-GI |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Kognitionswissenschaft e.V. (GK) |
Schriftführerin: Dr. Rebecca Albrecht Kontakt: Tel.: +49 (0)176 2184 7313 Web: www.gk-ev.de |
Beschreibung
Die Kognitionswissenschaft mit ihrer heute mehr als vierzigjährigen Tradition verfolgt das Ziel, die kognitiven Leistungen des Menschen und anderer Organismen wissenschaftlich zu verstehen und in technischen Systemen nachzubilden. Charakteristisch ist dabei der interdisziplinäre Ansatz, der verhaltenswissenschaftliche Verfahren (insbesondere der Kognitionspsychologie), Methoden der Hirnforschung (insbesondere bildgebende Verfahren) und Techniken der Informatik (insbesondere der Künstlichen Intelligenz und Neuroinformatik) kombiniert. Hinzu kommen Verfahren der Sprachwissenschaften (insbesondere der kognitiven Linguistik) und der Philosophie des Geistes. Verbunden werden alle kognitionswissenschaftlichen Arbeiten durch die Grundannahme, dass kognitive Prozesse als Berechnungsvorgänge betrachtet werden können. Sie können durch die Nervenzellen des Gehirns oder die Hardware eines Computers ausgeführt werden. Zu der disziplinübergreifenden Grundlagenforschung kommt zunehmend auch die konkrete Anwendung kognitionswissenschaftlicher Resultate in intelligenten technischen Systemen.
Die Gesellschaft für Kognitionswissenschaft e.V. (GK) wurde 1994 gegründet, um den wissenschaftlichen Fortschritt in der Kognitionsforschung zu unterstützen und für die wachsenden Beziehungen zwischen den beteiligten Disziplinen einen übergreifenden organisatorischen Rahmen zu schaffen. In diesem Rahmen können die Synergien zwischen den verschiedenen Forschungsansätzen effektiv gefördert werden. Die GK will dabei den Fortschritt der Kognitionswissenschaft in umfassender Weise von der universitären Lehre über Forschungsprojekte bis hin zur Identifikation ihres praktischen Nutzens und der damit verbundenen Berufsperspektiven fördern.
Zuordnung
|
Kennung: PSY-4-GK |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Informationswissenschaft
Postanschrift: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd) |
Ansprechpartnerin: Simone Kronenwett Kontakt: Tel.: +49 (0)6151 1657 413 Web: www.dig-hum.de |
Beschreibung
Der DHd-Verband (Verband für Digital Humanities im deutschsprachigen Raum) wurde 2013 gegründet und versteht sich als Forum und formelle Interessenvertretung für alle, die sich im deutschsprachigen Raum in Forschung und Lehre - unabhängig von der Fachdisziplin - im Arbeitsbereich der Digital Humanities engagieren. Der Verband hat zahlreiche Arbeitsgruppen, in denen fachspezifische Themen behandelt werden. Der DHd ist mit der European Association of Digital Humanities (EADH) assoziiert und damit zugleich im internationalen Dachverband Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) repräsentiert.
Zuordnung
|
Kennung: IW-1-DHd |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF)
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) |
Vorstandsvorsitzender: Dr. Otto Hellwig Kontakt: Tel.: +49 (0)221 272 318 180 Web: www.dgof.de |
Zuordnung
|
Kennung: IW-3-DGOF |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Interdisziplinäre Bildwissenschaft (GIB) |
Vorsitzende: Prof. Dr. Goda Plaum Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Beschreibung
Die Gesellschaft für Interdisziplinäre Bildwissenschaft e.V. (GIB) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die interdisziplinäre Bildwissenschaft als eigenständige Grundlagendisziplin zu fördern und in den Universitäten fest zu verankern. Um dies zu erreichen, wird eine Zusammenarbeit mit Personen, Organisationen und Institutionen interessierter Disziplinen und Studiengebiete im Bildbereich sowie eine stetige Weiterentwicklung der Methodologie und der Methoden einer interdisziplinären Bildwissenschaft angestrebt. Die Gesellschaft unterstützt insbesondere interdisziplinäre Forschungsvorhaben ihrer Mitglieder im Rahmen ihrer Möglichkeiten. In regelmäßigen Abständen werden die Mitglieder über den Stand und die Entwicklungen der GIB informiert.
Die Gesellschaft mit all ihren Mitgliedern möchte ausschließlich selbstlos und unmittelbar gemeinnützige Zwecke erfüllen und so die Weiterentwicklung und Sicherung einer interdisziplinären Bildwissenschaft ermöglichen.
Zuordnung
|
Kennung: IW-5-GIB |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Hochschulverband Informationswissenschaft (HI) |
Vorsitzende: Prof. Dr. Vivien Petras Kontakt: Tel.: +49 (0)30 209 370 954 |
Beschreibung
Die Informationswissenschaft beschäftigt sich mit Informationsprozessen und -problemen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Sie setzt sich mit der Produktion, Speicherung, Übertragung, Suche, Aufbereitung und Präsentation von Information auseinander. Der 1990 gegründete Hochschulverband Informationswissenschaft vertritt die informationswissenschaftliche Lehre und Forschung an Hochschulen und in anderen Organisationen. Er fördert nicht nur die Zusammenarbeit zwischen den informationswissenschaftlichen Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen, sondern damit zusammenhängend den Wissens- und Technologietransfer zwischen Forschenden sowie Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden.
Zuordnung
|
Kennung: IW-2-HI |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) |
Vorsitzende: Anke Berghaus-Sprengel Kontakt: Tel.: +49 (0)345 5522 000 Web: www.vdb-online.org |
Zuordnung
|
Kennung: IW-4-VDB |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Ingenieurwissenschaft
Bernstein Network Computational Neuroscience
Postanschrift: Bernstein Network Computational Neuroscience |
Geschäftsführung: Dr. Alexandra Stein Kontakt: Tel.: +49 (0)761 203 9583 |
Beschreibung
Das Bernstein Netzwerk ist ein gemeinnütziger Forschungsverbund im Bereich der Computational Neuroscience; dieses Gebiet verbindet experimentelle neurowissenschaftliche Ansätze mit theoretischen Modellen und Computersimulationen. Diese hoch dynamische Forschungsdisziplin der Computational Neuroscience eröffnet so den Weg zu neuen Erkenntnissen und technologischen Anwendungen. Gemeinsam identifizieren Mathematiker, Physiker, Biologen, Psychologen, Mediziner und Ingenieure Prinzipien der Hirnfunktion und übersetzen sie in eine mathematische Sprache. Mathematische Modelle der normalen oder krankhaft veränderten Hirnfunktion lassen sich in Computern simulieren und dort 'virtuell' überprüfen. Erfolgreiche theoretische Modelle der Hirnfunktion können dann in neu entwickelten technischen Systemen angewendet werden. Dieselbe Art von Modellen kann auch für die Erforschung von komplexen neurologischen Fehlfunktionen herangezogen werden.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-20-Bernstein-Network |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV)
Postanschrift: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) |
Geschäftsführer: Dr.-Ing. Lars Meyer Kontakt: Tel.: +49 (0)30 236 0960 Web: www.betonverein.de |
Zuordnung
|
Kennung: ING-1-DBV |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA)
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA) |
Sekretariat: Silvia Leuß Kontakt: Tel.: +49 (0)303 406 038 00 Web: www.dega-akustik.de |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) ist eine gemeinnützige technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft mit etwa 2.000 persönlichen Mitgliedern, mehr als 75 fördernden Firmen und 14 Fachausschüssen/-gruppen. Sie fördert den wissenschaftlichen Austausch mit Tagungen, Workshops und Fortbildungsveranstaltungen und engagiert sich u. a. im Hochschulbereich, in Fragen des Lärmschutzes und in der akustischen Normung.
Zuordnung
|
Kennung: PHY-3-DEGA |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V. (DGA) |
Geschäftsstelle: Sabrina Lucke Kontakt: Tel.: +49 (0)441 217 2500 Web: www.dga-ev.com |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Audiologie hat sich zum Ziel gesetzt, die unterschiedlichen Berufsgruppen von der Medizin (insbesondere Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie, Arbeitsmedizin), Natur- und Geisteswissenschaften (Physik, Biologie, Psychologie), Ingenieurwissenschaften und Hörgeschädigtenpädagogik bis hin zur Hörgeräteakustik und zu medizinisch-technischen Assistenzberufen in einer wissenschaftlichen Organisation zusammenzufassen, um die Belange der Audiologie in Forschung, Entwicklung, Lehre und klinischer Praxis in Deutschland und (als Mitglied in der Föderation Europäischer Audiologischer Gesellschaften) in Europa zu fördern. Der multidisziplinäre Charakter der Gesellschaft wird auch in der Zusammensetzung des Vorstandes deutlich.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-18-DGA |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e.V. (DGTB) |
1. Vorsitzender: Prof. Dr. Christian Wiesmüller Kontakt: Tel.: +49 (0)721 925 4601 Web: www.dgtb.de |
Beschreibung
Die 1996 gegründete Gesellschaft nimmt sich der drängenden Fragen Allgemeiner Technischer Bildung in Deutschland an. Die DGTB ist die Plattform, in deren Zentrum die Technik und die dazugehörigen Bildungsimplikationen stehen. Sie vereinigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit verschiedenen Ansätzen sowie Lehrerinnen und Lehrer der schulischen Praxis. Im gegenseitigen Austausch und in gemeinsamer Arbeit entstehen Lösungsansätze für die Bildung in einer von Technik maßgeblich geprägten Welt. In ihr spielt die Technik als Schulfach eine entscheidende Rolle. Jedoch betrifft eine Allgemeine Technische Bildung im Grunde alle Lebensalter. Deswegen laden wir alle zum Dialog ein: Lehrer, Hochschullehrer, gesellschaftliche Gruppen, Organisationen und Verbände sowie die Wirtschaft. Wir wollen ermuntern, der DGTB beizutreten, mit ihr zu kooperieren oder die DGTB in verschiedener Weise bei ihren Zielsetzungen zu unterstützen.
Zuordnung
|
Kennung: PAD-3-DGTB |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften |
Geschäftsführerin: Heike Schmitt Kontakt: Tel.: +49 (0)615 195 051 35 Web: www.4ing.net |
Beschreibung
4ING ist der Dachverein der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten.
2006 haben sich die vier Fakultätentage, Bauingenieurwesen, Geodäsie und Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik sowie Maschinenbau und Verfahrenstechnik zu dem Verein 4ING zusammengeschlossen, um der Stimme der Wissenschaft in obigen Bereichen ein größeres Gewicht zu verleihen. Die aktuell 140 4ING-Fakultäten repräsentieren rund 2.500 Professoren, 15.000 Mitarbeiter und 135.000 Studierende an 60 Universitäten in Deutschland.
Ziel dieses Zusammenschlusses ist es insbesondere, Denkanstöße und Leitlinien für die Umstrukturierung der Universitäten im Bologna-Prozess und der Globalisierung zu entwickeln, die die Vorzüge des deutschen Universitätssystems erhalten, aber auch notwendige Änderungen anregen.
Zuordnung
|
Kennung: INF-2-4ING |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Forschungsvereinigung Baustatik-Baupraxis e.V. |
Vorstand: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert Gebbeken Kontakt: Tel.: +49 (0)896 004 3414 |
Beschreibung
Die Forschungsvereinigung Baustatik-Baupraxis ist der Zusammenschluss aller universitären Institute für Baustatik und Baudynamik in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg. Zweck des Vereins ist die Förderung von Lehre, Forschung und Weiterbildung im Bereich der Baustatik, sowie des Innovationstransfers von Forschungsergebnissen in die Baupraxis. Dieser Zweck wird verwirklicht durch
a) Kommunikation zwischen Vertretern von Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Behörden, die auf den Gebieten der Baustatik und fachlich benachbarten Gebieten tätig sind.
b) Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Gesellschaften sowie Organisationen auf dem Gebiet der Baustatik sowie fachlich benachbarter Gebiete.
c) Organisation von Fachtagungen „Baustatik-Baupraxis“ sowie wissenschaftlicher Fachkolloquien, insbesondere zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Zuordnung
|
Kennung: ING-2-FV_Baustatik-Baupraxis |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Wissenschaftliche Gesellschaft für Arbeits- |
Vorstand: Prof. Dr. Uta Wilkens Kontakt: Tel.: +49 (0)331 9773 379 Web: www.hab-online.org |
Zuordnung
|
Kennung: ING-3-WGAB |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Kulturwissenschaft
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V. (DGV) |
Geschäftsführer: Claus-Marco Dieterich Kontakt: Tel.: +49 (0)642 128 265 14 Web: www.d-g-v.de |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv) vertritt als eingetragener, gemeinnütziger Verein in Form eines wissenschaftlichen Fachverbandes die Interessen seiner 1.200 auf kulturwissenschaftlich-volkskundlichem Gebiet im gesamten deutschsprachigen Raum tätigen Mitglieder. Die dgv wurde 1963 gegründet und führt die Arbeit des 1904 gegründeten Verbandes der Vereine für Volkskunde fort. Die Mitgliederschaft beinhaltet neben den persönlichen Mitgliedern dabei auch über 120 Institutionen und Korporationen der Fachdisziplin Europäische Ethnologie, Empirische und Vergleichende Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie in der Tradition der Volkskunde. Dies sind neben Hochschulinstituten vor allem (kulturhistorische) Museen und Sammlungen, kulturwissenschaftliche Landes- und Forschungsstellen, regionale Verbände sowie lokale Initiativen.
Die dgv koordiniert die Aktivitäten von 15 selbstständigen, thematisch zentrierten Kommissionen, die die gesamte inhaltliche Breite der Fachinteressen abbilden. Der Verband gibt eine zweimal jährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift heraus (Zeitschrift für Volkskunde) und veröffentlicht quartalsmäßig ein Mitgliederheft (dgv Informationen), zudem pflegt er die kv-Mailingliste mit knapp 4.000 Bezieher*innen. Die dgv veranstaltet im zweijährigen Rhythmus große internationale Kongressveranstaltungen und die dgv-Hochschultagung sowie im jährlichen Turnus die dgv-Doktorand*innentagung und die dgv-Studierendentagung.
Zuordnung
|
Kennung: KW-1-DGV |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Luft- und Raumfahrttechnik
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) |
Generalsekretär: Philip Nickenig Kontakt: Tel.: +49 (0)228 308 050 Web: www.dglr.de |
Beschreibung
Die DGLR - Informieren, Vernetzen, Fördern
Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e. V. (DGLR) ist die älteste Institution in der Bundesrepublik Deutschland, die allen, die sich privat oder beruflich mit Luft- und Raumfahrt beschäftigen, ein gemeinsames Forum bietet. Hier vernetzt sich das Wissen der Luft- und Raumfahrt, aktuelle Projekte und Entwicklungen werden vorgestellt und gute Ideen gefördert und honoriert.
Zuordnung
|
Kennung: LRT-1-DGLR |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Kristallwachstum und Kristallzüchtung e.V. (DGKK) |
Vorsitzender: Prof. Dr. Andreas Erb Kontakt: Tel.: +49 (0)89 2891 4228 Web: www.dgkk.de |
Zuordnung
|
Kennung: MAWE-3-DGKK |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) |
Leiter der Geschäftsstelle: Dr. Stefan Klein Kontakt: Tel.: +49 (0)697 530 6750 Web: www.dgm.de |
Zuordnung
|
Kennung: MAWE-1-DGM-Material |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Kautschuk-Gesellschaft e.V. (DKG) |
Geschäftsführer: Michael Patrick Zeiner Kontakt: Tel.: +49 (0)697 936 153 Web: www.dkg-rubber.de |
Beschreibung
Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft e.V. (DKG) verbindet seit fast 100 Jahren Expertinnen und Experten der Kautschuk- und Elastomerbranche miteinander. Für Unternehmen, Forschungsinstitute und alle Personen, die sich für Kautschuk- und Elastomerforschung interessieren, bietet sie eine attraktive Netzwerk-Plattform. Diese lebt von ihrer Vielfalt. Darum wird der Nachwuchs durch spezielle Angebote für Studierende integriert und Frauen durch eigens auf sie ausgerichtete Aktivitäten angesprochen.
Die Welt der Wissenschaft ist grenzenlos. Die DKG pflegt den globalen fachlichen Austausch und unterhält Verbindungen zu internationalen Verbänden und Vereinen ähnlicher Zielsetzung. Davon profitieren die Forschung und die Mitglieder.
Zuordnung
|
Kennung: MAWE-2-DKG-Kautschuk |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Mathematik
Postanschrift: Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (GDM) |
1. Vorsitzender: Prof. Dr. Reinhard Oldenburg Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Beschreibung
Die GDM ist eine wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Didaktik der Mathematik - insbesondere in deutschsprachigen Ländern - zu fördern und mit entsprechenden Institutionen in anderen Ländern zusammenzuarbeiten. Die Mathematikdidaktik beschäftigt sich mit dem Lernen und Lehren von Mathematik in allen Altersstufen. Sie sucht Antworten auf Fragen der Art: Was könnten, was sollten Schüler im Mathematikunterricht lernen? Wie könnte oder sollte ein bestimmter mathematischer Inhalt gelehrt, eine bestimmte mathematische Fähigkeit vermittelt werden? Wie können Schüler mehr Freude an mathematischen Tätigkeiten gewinnen?
Zuordnung
|
Kennung: MA-1-GDM |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Medienwissenschaft
Postanschrift: International Association for the Study of Popular Music |
Generalsekretär: Pascal Rudolph Kontakt: +49 (0)331 977 2453 Web: www.iaspm-dach.net |
Beschreibung
IASPM D-A-CH wurde 2013 als deutschsprachiger Zweig der International Association for the Study of Popular Music (IASPM) gegründet und vertritt darin die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Die International Association for the Study of Popular Music (IASPM) ist eine internationale Organisation, gegründet 1981 zur Förderung und Vernetzung der Popular Music Studies. Seither ist IASPM zum zentralen weltweiten Netzwerk in diesem Bereich geworden. IASPM organisiert Konferenzen, gibt das internationale IASPM@Journal (open access) heraus, unterstützt Forschungsprojekte und trägt aktiv zum internationalen Austausch zwischen interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Popular Music Studies bei. IASPM ist dabei interprofessionell und interdisziplinär ausgerichtet; die Mitgliedschaft steht allen Personen offen. IASPM ist eine unabhängige Organisation und unterliegt keinen wirtschaftlichen, staatlichen oder parteipolitischen Interessen.
Der Verein IASPM D-A-CH ist hervorgegangen aus der Vernetzung von Forscherinnen und Forschern unterschiedlicher Karrierestufen und unterschiedlicher Disziplinen im deutschsprachigen Raum und widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung populärer Musik weltweit und in all ihren Facetten, von ihren Anfängen im ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in ihren lokalen, regionalen und transnationalen Spezifika und ihrer Prägung durch Globalisierungs- und Medialisierungsprozesse.
Zuordnung
|
Kennung: MW-6-IASPM_DACH |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Medizin
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) |
Geschäftsstelle: Nicole Kroll Kontakt: Tel.: +49 (0)731 503 1076 Web: www.dgepi.de |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) e. V. ist die Fachvertretung der Epidemiologinnen und Epidemiologen in Deutschland, fördert als wissenschaftliche Fachgesellschaft die Epidemiologie in Forschung, Lehre und Praxis und verpflichtet sich und ihre Mitglieder, für Qualität, Freiheit und Wahrhaftigkeit in der Wissenschaft einzutreten.
Zuordnung
|
Kennung: MED-1-DGEpi |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. (DGfI) |
Leitung der Geschäftsstelle: Dr. Ulrike Meltzer Kontakt: Tel.: +49 (0)30 284 606 48 Web: www.dgfi.org |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. (DGfI) dient der Entwicklung der Immunologie als Forschungsgebiet der Naturwissenschaften und Medizin. Besondere Anliegen der Gesellschaft:
- Förderung der Immunologie in der Grundlagen- und klinischen Forschung.
- Immunologische Aus- und Weiterbildung auf neuestem Stand für (Nachwuchs-) Forscher und Mediziner.
- Veranstaltung von Kongressen, Kolloquien, Vorträgen mit immunologischem Fokus.
- Förderung von Netzwerken, u.a. in interdisziplinären Arbeitskreisen.
Die DGfI, gegründet 1967, hat mehr als 2.300 Mitglieder, die in der immunologischen Grundlagenforschung oder in der klinischen Immunologie tätig sind. Die wissenschaftlichen Tätigkeiten der DGfI sind themenspezifisch in 14 Arbeitskreisen organisiert. Die DGfI organisiert jährliche Kongresse mit ca. 1000 Teilnehmern, in Abständen auch gemeinsam mit anderen europäischen Gesellschaften, um die Vernetzung der Immunologen innerhalb Europas voranzutreiben.
Zuordnung
|
Kennung: MED-2-DGFI |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
DGPM
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM) |
Vorsitzender: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Friedrich Kontakt: Tel.: +49 (0)30 2064 8243 Web: www.dgpm.de |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM) ist die größte Fachgesellschaft in Deutschland für das Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie mit etwa 1.400 Mitgliedern. Die Gesellschaft setzt sich für die klinische und wissenschaftliche Weiterentwicklung dieses Bereichs ein und vertritt die Interessen ihrer Mitglieder in verschiedenen gesundheitspolitischen Foren.
Die DGPM setzt sich für eine gerechte und angemessene Finanzierung der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie in der ambulanten und stationären Versorgung sowie in Ausbildung, Weiterbildung und Forschung ein. Die Organisation veranstaltet einen jährlichen wissenschaftlichen Kongress und andere regionale Schulungsveranstaltungen, die von den Ärztekammern zertifiziert sind. Die Zeitschriften "Ärztliche Psychotherapie" und "Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie" sind die offiziellen Organe der Gesellschaft.
Darüber hinaus führt die DGPM Öffentlichkeits- und Pressearbeit durch, insbesondere zu Themen der Psychosomatischen Medizin. Insgesamt engagiert sich die DGPM für die Förderung des Fachgebiets der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie und setzt sich für dessen Praktizierende und Patienten in Deutschland ein.
Zuordnung
|
Kennung: MED-3-DGPM |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) |
Geschäftsführender Vorsitzender: Dr. med Holger Hein Kontakt: Tel.: +49 (0(3641 3116 440 Web: www.dgsm.de |
Beschreibung
Medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Die Fachgesellschaft besteht überwiegend aus Ärzten und Wissenschaftlern aus diesen Gebieten mit etwas über 2000 Mitgliedern und setzt sich für die wissenschaftlich-medizinischen Belange ein. Sie hält jährliche Fachkongresse ab und führt eine Fachzeitschrift mit dem Namen "Somnologie". Sie ist Mitglied der AWMF und bei der Europäischen Fachgesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin ESRS und der Weltgesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin WSS assoziiertes Mitglied.
Zuordnung
|
Kennung: MED-4-DGSM |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) |
Geschäftsführung: Ass.jur. Dipl.-BW Diana Kühne und Priv.-Doz. Dr. med. Petra Lynen Jansen Kontakt: Tel.: +49 (0)30 319 831 5000 Web: www.dgvs.de |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) wurde 1913 als wissenschaftliche Fachgesellschaft zur Erforschung der Verdauungsorgane gegründet. Heute vereint sie mehr als 6.000 Ärzte und Wissenschaftler aus der Gastroenterologie unter einem Dach. Die DGVS fördert sehr erfolgreich wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und Fortbildungen und unterstützt aktiv den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ein besonderes Anliegen ist der DGVS die Entwicklung von Standards und Behandlungsleitlinien für die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Verdauungsorgane - zum Wohle des Patienten.
Zuordnung
|
Kennung: MED-5-DGVS |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Medizinische Ausbildung e.V. (GMA) |
Vorsitzender: Prof. Dr. med. Thorsten Schäfer Kontakt: Tel.: +49 (0)9131 9263 409 Web: www.gma-dach.org |
Beschreibung
Die Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft zur Förderung der fächerübergreifenden Verbesserung der Medizinischen Ausbildung. Die GMA bietet ihren Mitgliedern ein Forum zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch, stellt in ihrem Publikationsorgan der "GMS Journal for Medical Education" [www.gma-jme.org] hochkarätige wissenschaftliche Beiträge aktueller Forschungsarbeiten vor und lädt einmal im Jahr zur Fachtagung an wechselnden Standorten ein.
Zuordnung
|
Kennung: MED-6-GMA |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
DEGAM
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin |
Geschäftsführer: Dr. Philipp Leson Kontakt: Tel.: +49 (0)30 209 669 800 Web: www.degam.de |
Zuordnung
|
Kennung: MED-7-DEGAM |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Hygiene und |
Geschäftsführerin: Frau Dr. Nicole von Maltzahn Kontakt: Tel.: +49 (0)511 532 4655 Web: www.dghm.org |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) e.V. hat die Förderung des wissenschaftlichen Austausches auf den verschiedenen Teilgebieten der Medizinischen und Molekularen Mikrobiologie, Infektionsimmunologie sowie der Hygiene und des allgemeinen Gesundheitswesens als erklärtes Ziel. Die jährliche Jahrestagung ist als deutschlandweit größte Fachkonferenz in diesem Bereich etabliert und bietet renommierten nationalen und internationalen Experten die Möglichkeit, ihre neuesten Forschungsergebnisse vorzustellen.
Mit mehr als 1.900 Mitgliedern bringt die DGHM, die in der Medizinischen und Molekularen Mikrobiologie und der patientenbezogenen Hygiene tätigen Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland zusammen und fördert Forschung und Lehre auf diesen Gebieten. In jedem Jahr werden hervorragende Wissenschaftler*innen mit den renommierten DGHM-Preisen ausgezeichnet. Der DGHM-Hauptpreis wird an aktive Wissenschaftler*innen mit hervorragender Forschungstätigkeit verliehen, die Förderpreise an jüngere Wissenschaftler*innen für innovative Forschungsansätze, die beiden von bioMérieux und BD gesponserten Forschungs- bzw. Diagnostikpreise für innovativen Anwendungsbezug und die Promotionspreise für hervorragende Dissertationen. Jeden Monat werden herausragende Publikationen von DGHM-Mitglieder mit dem „Paper of the Month“ gewürdigt.
Zuordnung
|
Kennung: MED-8-DGHM |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) |
Geschäftsstelle: Alexandru Soroceanu Kontakt: Tel.: +49 (0)303 980 193 10 Web: www.dgi-net.de |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft, die mit derzeit 1206 Mitgliedern das Gebiet der humanmedizinischen Infektionslehre in Klinik, Praxis und Forschung vertritt. Sie versteht das Fach Infektiologie als primär klinisch orientiert, betont dabei jedoch dessen interdisziplinären Charakter wie auch die Relevanz der Infektionsmedizin für das öffentliche Gesundheitswesen und im Sinne internationaler Gesundheit.
Zuordnung
|
Kennung: MED-9-DGI |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
DGIM
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) |
Geschäftsführer: RA Maximilian Guido Broglie Kontakt: Tel.: +49 (0)611 205 804 00 Web: www.dgim.de |
Zuordnung
|
Kennung: MED-10-DGIM |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e.V. (GDNÄ) |
Generalsekretär: Prof. Dr. Michael Dröscher Kontakt: Tel.: +49 (0)222 490 148 0 Web: www.gdnae.de |
Beschreibung
Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V. (GDNÄ) ist die einzige wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland, die breit über die naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Fachdisziplinen hinweg allen an ihrer Zielsetzung Interessierten, auch Schülern, Studenten und naturwissenschaftlichen Laien für eine Mitgliedschaft offensteht.
Zuordnung
|
Kennung: MED-11-GDNAE |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Phytotherapie e.V. (GPT) |
Leiterin der Geschäftsstelle: Cornelia Kern Kontakt: Tel.: +49 (0)228 365 640 Web: www.phytotherapie.de |
Beschreibung
Die GPT fördert sowohl die pharmazeutische und pharmakologische Grundlagenforschung zu Arzneipflanzen als auch im Besonderen die klinische Forschung mit pflanzlichen Arzneimitteln im Sinne einer evidenzbasierten Medizin. Mit diesem Ziel wurde die GPT am 17. November 1971 in Köln als wissenschaftliche Gesellschaft von Ärzten, Apothekern und Naturwissenschaftlern gegründet.
Die GPT unterstützt somit die Sammlung, Erarbeitung und Auswertung von wissenschaftlichem Erkenntnismaterial für die therapeutische Anwendung von Arzneipflanzen, deren Inhaltsstoffen und Zubereitungen.
Die GPT unterstützt selbstverantwortliches Handeln des Bürgers für seine Gesundheit. Sie stellt deshalb der Öffentlichkeit sachgerechte und verständliche Informationen zur Selbstmedikation zur Verfügung, zeigt aber auch deren Grenzen auf.
Zuordnung
|
Kennung: MED-12-GPT |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. (DGGG)
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. (DGGG) |
Sekretär: Uwe Martin Fichtmüller Kontakt: Tel.: +49 (0)305 213 7271 Web: www.dggg-online.de |
Zuordnung
|
Kennung: MED-13-DGGG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) |
1. Vorsitzender: Prof. Dr. Dr. Martin Härter Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Web: www.dgmp-online.de |
Beschreibung
Die Medizinische Psychologie ist ein genuin interdisziplinäres Fach. Ihre Vertreterinnen und Vertreter sind in allen Bereichen der Psychologie beheimatet und bringen ihre jeweiligen Fragestellungen von dort aus in die Medizin ein. Die Medizinische Psychologie beschäftigt sich in Klinik, Forschung und Lehre v.a. mit den vielfältigen Verbindungen von psychologischen und medizinischen Aspekten im Rahmen von Gesundheits- und Krankheitsprozessen bei Patientinnen und Patienten, ihren Angehörigen und allen an der Behandlung Beteiligten. Damit trägt die Medizinische Psychologie der großen Bedeutung von psychosozialen Faktoren auf allen Ebenen des medizinischen Systems Rechnung.
Zuordnung
|
Kennung: MED-14-DGMP |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie e.V. (DGMS) |
Schriftführerin: Dr. Simone Weyers Kontakt: Tel.: +49 (0)221 181 064 93 Web: www.dgms.de |
Zuordnung
|
Kennung: MED-15-DGMS |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) |
Seketeriat: Alexandra Kellner Kontakt: Tel.: +49 (0)303 010 100 0 |
Zuordnung
|
Kennung: MED-16-DGP-Palliativ |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP) |
Geschäftsstelle: Dipl.-Pol. Jörg Maas Kontakt: Tel.: +49 (0)302 576 0727 |
Zuordnung
|
Kennung: MED-17-DGP-Pathologie |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) |
Präsident: Prof. Dr. med. Andreas Seidler Kontakt: Tel.: +49 (0)30 209 669 860 Web: www.dgsmp.de |
Beschreibung
Die DGSMP ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft, die Forschende, Lehrende und Praktiker unterschiedlicher Disziplinen in Sozialmedizin und Prävention zusammenführt.
Sie regt die Bildung interdisziplinärer Netzwerke an und unterstützt deren Tätigkeit. Die Gesellschaft transferiert ihre Praxiserfahrungen, Forschungsergebnisse und zentralen Werte in gesellschaftliche und gesundheitspolitische Diskurse.
Grundsätze und Werte
Die DGSMP tritt ein für gesundheitliche Selbstbestimmung und Chancengleichheit aller Bürger, ihre Befähigung zu gesundheitsförderlichem Handeln, ein ausgewogenes Verhältnis von Eigenverantwortung und Solidarität, wirksame Präventionsmaßnahmen und eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung unter Wahrung der Menschenrechte und der Menschenwürde.
Sie steht für eine der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechende, ethischen Grundsätzen verpflichtete und auf die Gesundheit der Bevölkerung und die Wirksamkeit der Krankenversorgung gerichtete Forschung.
Die Gesellschaft ist gemeinnützig und unabhängig von Interessen Dritter.
Sie praktiziert einen integrativen Arbeitsstil, der alle Mitglieder nach ihren Fähigkeiten und Interessen an den Aktivitäten beteiligt.
Zuordnung
|
Kennung: MED-18-DGSMP |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF)
Postanschrift: Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) |
Geschäftsführer: Prof. Dr. Dr. Martin Härter Kontakt: Tel.: +49 (0)301 388 7070 |
Zuordnung
|
Kennung: MED-19-DNVF |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) |
Geschäftsstelle: Christine Mewes Kontakt: Tel.: +49 (0)309 700 43 04 Web: www.dgt-online.de |
Beschreibung
Seit 1991 setzen wir uns für die Weiterentwicklung des Fachgebietes Thoraxchirurgie ein
Die Aufgabe der wissenschaftlichen Gesellschaft ist die Weiterentwicklung des Fachgebietes, einschließlich der fachbezogenen Intensiv-medizin.
Enge Zusammenarbeit ihrer Mitglieder sowie Erfahrungs- und Meinungsaustausch mit in- und ausländischen Wissenschaftlern und Fachgesellschaften
Die Gesellschaft nimmt Belange der Lehre (Ausbildung, Weiterbildung, Fortbildung), der Forschung und der Krankenversorgung wahr
Interessenvertretung von aktuell rund 700 Mitgliedern (Stand 2020)
Zuordnung
|
Kennung: MED-20-DGT |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM)
Postanschrift: Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM) |
Leiter der Geschäftsstelle: Prof. Dr. phil. Alfred Simon Kontakt: Tel.: +49 (0)551 3935 344 Web: www.aem-online.de |
Zuordnung
|
Kennung: MED-21-AEM |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)
Postanschrift: Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) |
Geschäftsleitung: Angelika Neuhaus-Röhreke Kontakt: Tel.: +49 (0)302 462 530 Web: www.derma.de |
Beschreibung
Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschsprachigen Dermatologinnen und Dermatologen. Als eine gemeinnützige Organisation mit mehr als 3.800 Mitgliedern fördert sie Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Dermatologie und ihrer Teilgebiete.
Die DDG setzt sich für die Förderung der klinischen und praktischen Dermatologie, Allergologie und Venerologie sowie ihrer konservativen und operativen Teilgebiete ein. Mit der Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Kongressen engagiert sie sich in der Fort- und Weiterbildung, sie entwickelt Leitlinien und unterstützt Forschungsvorhaben durch Anschubfinanzierungen und Förderungen. Darüber hinaus gibt sie die Fachzeitschrift Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (JDDG) heraus und vergibt zusammen mit der Deutschen Stiftung für Dermatologie Forschungsgelder und Stipendien an vielversprechende Nachwuchskräfte und an namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Zuordnung
|
Kennung: MED-22-DDG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V. (DAIG) |
Präsident: Prof. Dr. med. Hans- Jürgen Stellbrink Kontakt: Tel.: +49 (0)160 902 892 85 Web: www.daignet.de |
Beschreibung
Die Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Sie fördert Vernetzung und wissenschaftlichen Austausch im gesamten HIV-Bereich und engagiert sich in Projekten zu Therapieverbesserung, Forschung und Prävention. Handlungsleitend sind dabei die Prävention von Neuinfektionen und die höchstmögliche Lebensqualität für Menschen, die mit HIV leben.
Ein starkes Anliegen der DAIG ist die nichtkommerzielle und universitätsnahe Forschung zur Optimierung der HIV-Therapie. Unter Federführung der DAIG werden Leitlinien zur Prävention und Therapie der HIV-Infektion erstellt und regelmäßig aktualisiert.
Unter Beteiligung der DAIG wird alle zwei Jahre der Deutsch-√ñsterreichische AIDS-Kongress (D√ñAK) organisiert, das zentrale Forum für Austausch und Diskussion im deutschsprachigen Raum. Zu diesem Anlass schreibt die DAIG auch den Deutschen AIDS-Preis aus, der herausragende klinische wissenschaftliche Forschung würdigt. Wichtig ist der DAIG auch die internationale Einbindung; so engagiert sich die Fachgesellschaft derzeit in Projekten und Kooperationsbündnissen in Osteuropa, Asien und Afrika.
Im politischen Prozess berät die DAIG als Teil eines nationalen und internationalen Netzwerks regelmäßig Entscheidungsträger hinsichtlich der komplexen Besonderheiten von HIV/AIDS.
Zuordnung
|
Kennung: MED-24-DAIG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven |
Geschäftsführerin: Kerstin van Ark Kontakt: Tel.: +49 (0)302 800 4450 Web: www.dgpraec.de |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) ist Berufsverband und die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Plastischen Chirurgen in Deutschland. Die DGPRÄC wurde am 16. Oktober 1968 in Bochum unter dem Namen "Vereinigung der Deutschen Plastischen Chirurgen" (VDPC) gegründet, der 2005 angepasst wurde. Mitglieder der DGPRÄC sind ausschließlich Fachärzte für Plastische Chirurgie bzw. für Plastische und Ästhetische Chirurgie.
Die DGPRÄC vertritt wissenschaftliche und berufsrechtliche Interessen der Plastischen Chirurgie in Deutschland. Dabei werden alle Bereiche der Plastischen Chirurgie, die so genannten "vier Säulen" vertreten: Rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie, Ästhetische Chirurgie und Verbrennungschirurgie.
Zuordnung
|
Kennung: MED-25-DGPRÄC |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Fachverband Medizingeschichte e.V. |
Vorsitzende: Prof. Dr. Karen Nolte Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Beschreibung
Die Hauptaufgabe des Fachverbands Medizingeschichte besteht im kollegialen Meinungsaustausch, der Formulierung von fachinternen Standards für Forschung und Lehre sowie in der Standortbestimmung der Medizingeschichte vor dem Hintergrund des ständigen Wandels von Geistes- und Lebenswissenschaften.
Wo nötig, vertritt der Vorstand die Interessen des Fachs und der MedizinhistorikerInnen auch gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit.
Der Fachverband Medizingeschichte konstituierte sich am 28.10.1978 in Mainz auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft der HochschullehrerInnen für Geschichte der Medizin. Damit existierte in der Bundesrepublik erstmals eine Interessenvertretung für das Fach Medizingeschichte.
Zuordnung
|
Kennung: MED-26-FMG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für experimentelle |
Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. D. Trenk Kontakt: Tel.: +49 (0)211 600 692 77 Web: www.dgpt-online.de |
Zuordnung
|
Kennung: MED-27-DGPT-pharma |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Virologie (GfV) |
Geschäftsstelle: Dr. Katrin Woll Kontakt: Tel.: +49 (0)622 156 7598 Web: www.g-f-v.org |
Beschreibung
Die GfV ist ein gemeinnütziger Verein mit zur Zeit ca. 1000 Mitgliedern. Er verfolgt das Ziel einer Förderung der Virologie auf allen Fachgebieten durch Vermehrung und Austausch von Wissen auf dem Gebiet der virologischen Forschung. Dies soll unter anderem erreicht werden durch wissenschaftliche Tagungen, Förderung des Publikationswesens und Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Gesellschaften. Die Gesellschaft fördert akademische Lehre und Ausbildung sowie fachliche Fortbildung. Sie bietet Trägern wissenschaftlicher Einrichtungen, forschungsfördernden Organisationen und Gremien von Politik und Gesellschaft beratende Dienste an, soweit wissenschaftliche Aspekte der Virologie, die akademische Ausbildung und fachliche Fortbildung berührt werden.
Zuordnung
|
Kennung: MED-28-GfV |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V. (DGA) |
Geschäftsstelle: Sabrina Lucke Kontakt: Tel.: +49 (0)441 217 2500 Web: www.dga-ev.com |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Audiologie hat sich zum Ziel gesetzt, die unterschiedlichen Berufsgruppen von der Medizin (insbesondere Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie, Arbeitsmedizin), Natur- und Geisteswissenschaften (Physik, Biologie, Psychologie), Ingenieurwissenschaften und Hörgeschädigtenpädagogik bis hin zur Hörgeräteakustik und zu medizinisch-technischen Assistenzberufen in einer wissenschaftlichen Organisation zusammenzufassen, um die Belange der Audiologie in Forschung, Entwicklung, Lehre und klinischer Praxis in Deutschland und (als Mitglied in der Föderation Europäischer Audiologischer Gesellschaften) in Europa zu fördern. Der multidisziplinäre Charakter der Gesellschaft wird auch in der Zusammensetzung des Vorstandes deutlich.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-18-DGA |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Neurowissenschaftliche Gesellschaft e.V. (NWG) |
Geschäftsstelle: Stefanie Korthals Kontakt: Tel.: +49 (0)309 406 3336 Web: www.nwg-info.de |
Beschreibung
Die NWG hat derzeit etwas über 2.200 Mitglieder. Sie vertritt die Interessen von Grundlagenwissenschaftlern, die sich mit Entwicklung, der Funktionsweise, den Leistungen und den Störungen von Gehirn und Nervensystem beschäftigen. Als gemeinnütziger Verein arbeitet sie unabhängig von wirtschaftlichen Interessen.
Die Neurowissenschaften haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Leitdisziplin der Biologie entwickelt. Ihre Erkenntnisse haben zum Verständnis der Lebensvorgänge von fundamentalen subzellulären Prozessen bis zum komplexen Verhalten der Lebewesen entscheidend beigetragen. Sie sind auch die Basis für die Erforschung vieler Krankheiten, von denen heute einige durch die erhebliche Steigerung der Lebenserwartung eine besondere Bedeutung erlangt haben (z.B. Alzheimer Krankheit). Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften finden auch Eingang in die Robotik, in die Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften und das Nervensystem mit seinen neuronalen Netzen wurde ein Modell für Rechner-Algorithmen.
"Neurowissenschaften" ist eine Forschungsrichtung, die eine Vielzahl traditioneller Institute umfasst: Neurowissenschaftler arbeiten in molekular-, zell- und entwicklungsbiologischen, aber auch in zoologischen, anatomischen, biochemischen, physiologischen, psychologischen, pathologischen, pharmakologischen und pharmazeutischen Instituten sowie an neurologischen, neurochirurgischen und psychiatrischen Kliniken. Mit der Gründung der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft hat somit ein Prozess institutionelle Form angenommen, der in der Forschung im beginnenden 21. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung gewinnt: das Zusammenwachsen der verschiedenen Disziplinen, die sich mit der Entwicklung, der Funktionsweise, den Leistungen und den Störungen von Gehirn und Nervensystem befassen.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-19-NWG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Bernstein Network Computational Neuroscience
Postanschrift: Bernstein Network Computational Neuroscience |
Geschäftsführung: Dr. Alexandra Stein Kontakt: Tel.: +49 (0)761 203 9583 |
Beschreibung
Das Bernstein Netzwerk ist ein gemeinnütziger Forschungsverbund im Bereich der Computational Neuroscience; dieses Gebiet verbindet experimentelle neurowissenschaftliche Ansätze mit theoretischen Modellen und Computersimulationen. Diese hoch dynamische Forschungsdisziplin der Computational Neuroscience eröffnet so den Weg zu neuen Erkenntnissen und technologischen Anwendungen. Gemeinsam identifizieren Mathematiker, Physiker, Biologen, Psychologen, Mediziner und Ingenieure Prinzipien der Hirnfunktion und übersetzen sie in eine mathematische Sprache. Mathematische Modelle der normalen oder krankhaft veränderten Hirnfunktion lassen sich in Computern simulieren und dort 'virtuell' überprüfen. Erfolgreiche theoretische Modelle der Hirnfunktion können dann in neu entwickelten technischen Systemen angewendet werden. Dieselbe Art von Modellen kann auch für die Erforschung von komplexen neurologischen Fehlfunktionen herangezogen werden.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-20-Bernstein-Network |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V. (DMtG) |
Geschäftsführerin: Judith Brunk Kontakt: Tel.: +49 (0)30 294 924 93 Web: www.musiktherapie.de |
Beschreibung
Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG) ist ein gemeinnütziger Verein mit 1.500 Mitgliedern. Damit sind wir die starke Stimme aller, die für den professionellen therapeutischen Einsatz von Musik in Deutschland eintreten. Als wissenschaftliche Fachgesellschaft sind wir keiner speziellen Methode verpflichtet, sondern verstehen uns als schulenübergreifend. Ob in Forschung, Lehre oder Praxis: Wir unterstützen die Belange der MusiktherapeutInnen wie der PatientInnen in jeglicher Hinsicht. Unser besonderes Augenmerk liegt auf der Etablierung des Therapieverfahrens im Gesundheitswesen.
Zuordnung
|
Kennung: MW-1-DMtG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Wissenschaftliche Gesellschaft für Künstlerische Therapien (BKT) |
Ansprechpartner Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Dr. Karl Hörmann Kontakt: Tel.: +49 (0)251 861 500 |
Zuordnung
|
Kennung: PAD-7-BKT |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Fachverband Medienabhängigkeit e.V. |
1. Vorsitzender: Dr. Kai W. Müller Kontakt: Tel.: +49 (0)511 532 2427 |
Beschreibung
Im Fachverband Medienabhängigkeit e.V. haben sich Akteure aus der Forschung, pädagogische und therapeutische Fachkräfte sowie weitere Unterstützer aus dem deutschsprachigen Raum zusammengeschlossen, um insbesondere die Anerkennung des Krankheitsbildes und eine angemessene Versorgung von Betroffenen von Medienabhängigkeit voranzutreiben. In diesem Sinne versteht sich der Verein auch als eine Interessenvertretung von Betroffenen und deren Angehörigen.
Zuordnung
|
Kennung: PSY-3-FV_Medienabhängigkeit |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Musikwissenschaft
Arbeitskreis Elementare Musikpädagogik (AEMP)
Postanschrift: Arbeitskreis Elementare Musikpädagogik (AEMP) |
Sprecher: Prof. Dr. Michael Dartsch / Katja Weise Kontakt: Mobil: +49 (0)177 372 1456 Web: www.a-emp.de |
Zuordnung
|
Kennung: PAD-6-AEMP |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Arbeitskreis für Musikpädagogische Forschung (AMPF) |
Geschäftsführerin: Dr. Julia Ehninger Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Web: www.ampf.info |
Beschreibung
Aufgabe des AMPF ist die Anregung und Förderung musikpädagogischer Forschung in der ganzen Breite des Faches und die Verankerung ihrer Relevanz im Bewusstsein der Öffentlichkeit. Satzungsgemäß unterstützt der AMPF die Vernetzung und Arbeit von Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen.
Jährlich führt der AMPF eine Tagung durch, auf der wissenschaftliche Poster und Referate über laufende oder abgeschlossene Forschungen präsentiert werden können (vgl.https://ampf.info/c/der-verein/ziele/).
Zuordnung
|
Kennung: MW-4-AMPF |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BFG) |
Vorsitzender: Prof. Dr. Thomas Busch Kontakt: Tel.: +49 (0)715 501 8975 |
Beschreibung
Die Bundesfachgruppe Musikpädagogik e.V. fördert alle Belange der Musikpädagogik im tertiären Bildungsbereich, indem sie Vertreter der musikpädagogischen Bildungsinstitutionen, Ausbildungsphasen und Berufe vernetzt: Studiengangsleiter und Lehrkräfte von Musikhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten, Fachleiter staatlicher Studienseminare sowie Dozenten von Fort- und Weiterbildungsinstitutionen sowie alle Personen, die an Fragen der MusiklehrerInnenbildung interessiert sind.
Zuordnung
|
Kennung: MW-5-BFG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V. (DMtG) |
Geschäftsführerin: Judith Brunk Kontakt: Tel.: +49 (0)30 294 924 93 Web: www.musiktherapie.de |
Beschreibung
Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG) ist ein gemeinnütziger Verein mit 1.500 Mitgliedern. Damit sind wir die starke Stimme aller, die für den professionellen therapeutischen Einsatz von Musik in Deutschland eintreten. Als wissenschaftliche Fachgesellschaft sind wir keiner speziellen Methode verpflichtet, sondern verstehen uns als schulenübergreifend. Ob in Forschung, Lehre oder Praxis: Wir unterstützen die Belange der MusiktherapeutInnen wie der PatientInnen in jeglicher Hinsicht. Unser besonderes Augenmerk liegt auf der Etablierung des Therapieverfahrens im Gesundheitswesen.
Zuordnung
|
Kennung: MW-1-DMtG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Gesellschaft für Musikforschung (GfM)
Postanschrift: Gesellschaft für Musikforschung (GfM) |
Geschäftsführer: Lars R. Janssen Kontakt: Tel.: +49 (0)561 3105 255 |
Zuordnung
|
Kennung: MW-2-GfM |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung e.V. (GMM) |
Vorsitzende: Dr. Anita Jóri Kontakt: Tel.: +49 (0)30 318 512 83 |
Beschreibung
Die Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung untersucht aktuelle und historische Phänomene im Bereich der Musikwirtschaft und der Musikkultur und leistet hier insbesondere einen interdisziplinären Beitrag zur Forschung. Die GMM ist eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung von Wissenschaft und Praxis sowie von Nachwuchs und erfahrenen Experten. Menschen aus Wissenschaft und Forschung sind bei der GMM genauso vertreten wie Praktiker. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die GMM interessiert sich dabei sowohl für Innovationen wie für fundierte Kritik im Bereich aktueller musikwirtschaftlicher und musikkultureller Praktiken und Diskurse. Sie legt Ihren Fokus auf kritische Einordnung von innovativen Entwicklungen und Positionen. Die GMM hat zum Ziel, eine der zentralen Gesellschaften an der Schnittstelle von Musikwirtschaft, Musikkultur und Forschung zu werden.
Zuordnung
|
Kennung: MW-3-GMM |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: International Association for the Study of Popular Music |
Generalsekretär: Pascal Rudolph Kontakt: +49 (0)331 977 2453 Web: www.iaspm-dach.net |
Beschreibung
IASPM D-A-CH wurde 2013 als deutschsprachiger Zweig der International Association for the Study of Popular Music (IASPM) gegründet und vertritt darin die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Die International Association for the Study of Popular Music (IASPM) ist eine internationale Organisation, gegründet 1981 zur Förderung und Vernetzung der Popular Music Studies. Seither ist IASPM zum zentralen weltweiten Netzwerk in diesem Bereich geworden. IASPM organisiert Konferenzen, gibt das internationale IASPM@Journal (open access) heraus, unterstützt Forschungsprojekte und trägt aktiv zum internationalen Austausch zwischen interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Popular Music Studies bei. IASPM ist dabei interprofessionell und interdisziplinär ausgerichtet; die Mitgliedschaft steht allen Personen offen. IASPM ist eine unabhängige Organisation und unterliegt keinen wirtschaftlichen, staatlichen oder parteipolitischen Interessen.
Der Verein IASPM D-A-CH ist hervorgegangen aus der Vernetzung von Forscherinnen und Forschern unterschiedlicher Karrierestufen und unterschiedlicher Disziplinen im deutschsprachigen Raum und widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung populärer Musik weltweit und in all ihren Facetten, von ihren Anfängen im ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in ihren lokalen, regionalen und transnationalen Spezifika und ihrer Prägung durch Globalisierungs- und Medialisierungsprozesse.
Zuordnung
|
Kennung: MW-6-IASPM_DACH |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Wissenschaftliche Gesellschaft für Künstlerische Therapien (BKT) |
Ansprechpartner Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Dr. Karl Hörmann Kontakt: Tel.: +49 (0)251 861 500 |
Zuordnung
|
Kennung: PAD-7-BKT |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Pädagogik
Arbeitsgemeinschaft katholische Religionspädagogik / Katechetik (AKRK)
Postanschrift: Arbeitsgemeinschaft katholische Religionspädagogik / |
Vorsitzende: Prof. Dr. Angela Kaupp Kontakt: Tel.: +49 (0)261 287 2103 Web: www.akrk.eu |
Zuordnung
|
Kennung: REL-4-AKRK |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Arbeitskreis Elementare Musikpädagogik (AEMP)
Postanschrift: Arbeitskreis Elementare Musikpädagogik (AEMP) |
Sprecher: Prof. Dr. Michael Dartsch / Katja Weise Kontakt: Mobil: +49 (0)177 372 1456 Web: www.a-emp.de |
Zuordnung
|
Kennung: PAD-6-AEMP |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BFG) |
Vorsitzender: Prof. Dr. Thomas Busch Kontakt: Tel.: +49 (0)715 501 8975 |
Beschreibung
Die Bundesfachgruppe Musikpädagogik e.V. fördert alle Belange der Musikpädagogik im tertiären Bildungsbereich, indem sie Vertreter der musikpädagogischen Bildungsinstitutionen, Ausbildungsphasen und Berufe vernetzt: Studiengangsleiter und Lehrkräfte von Musikhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten, Fachleiter staatlicher Studienseminare sowie Dozenten von Fort- und Weiterbildungsinstitutionen sowie alle Personen, die an Fragen der MusiklehrerInnenbildung interessiert sind.
Zuordnung
|
Kennung: MW-5-BFG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e.V. (DGTB) |
1. Vorsitzender: Prof. Dr. Christian Wiesmüller Kontakt: Tel.: +49 (0)721 925 4601 Web: www.dgtb.de |
Beschreibung
Die 1996 gegründete Gesellschaft nimmt sich der drängenden Fragen Allgemeiner Technischer Bildung in Deutschland an. Die DGTB ist die Plattform, in deren Zentrum die Technik und die dazugehörigen Bildungsimplikationen stehen. Sie vereinigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit verschiedenen Ansätzen sowie Lehrerinnen und Lehrer der schulischen Praxis. Im gegenseitigen Austausch und in gemeinsamer Arbeit entstehen Lösungsansätze für die Bildung in einer von Technik maßgeblich geprägten Welt. In ihr spielt die Technik als Schulfach eine entscheidende Rolle. Jedoch betrifft eine Allgemeine Technische Bildung im Grunde alle Lebensalter. Deswegen laden wir alle zum Dialog ein: Lehrer, Hochschullehrer, gesellschaftliche Gruppen, Organisationen und Verbände sowie die Wirtschaft. Wir wollen ermuntern, der DGTB beizutreten, mit ihr zu kooperieren oder die DGTB in verschiedener Weise bei ihren Zielsetzungen zu unterstützen.
Zuordnung
|
Kennung: PAD-3-DGTB |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Fachverband Medienabhängigkeit e.V. |
1. Vorsitzender: Dr. Kai W. Müller Kontakt: Tel.: +49 (0)511 532 2427 |
Beschreibung
Im Fachverband Medienabhängigkeit e.V. haben sich Akteure aus der Forschung, pädagogische und therapeutische Fachkräfte sowie weitere Unterstützer aus dem deutschsprachigen Raum zusammengeschlossen, um insbesondere die Anerkennung des Krankheitsbildes und eine angemessene Versorgung von Betroffenen von Medienabhängigkeit voranzutreiben. In diesem Sinne versteht sich der Verein auch als eine Interessenvertretung von Betroffenen und deren Angehörigen.
Zuordnung
|
Kennung: PSY-3-FV_Medienabhängigkeit |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V. (GWR)
Postanschrift: Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V. (GWR) |
Vorsitzende: Prof. Dr. Susanne Schwarz Kontakt: Tel.: +49 (0)6341 2803 2300 Web: www.afrp.de |
Beschreibung
Die „Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V. (GwR)" ist ein Zusammenschluss der in der Lehre und Forschung tätigen ReligionspädagogInnen und TheologInnen an Hochschulen und Instituten, die der religionspädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildung dienen, innerhalb und außerhalb des deutschsprachigen Raums.
Die GwR dient der Förderung von religiöser Bildung und Erziehung. Dieses Ziel verfolgt sie mittels Informationen zu Entwicklungen im Bereich der Religionspädagogik, Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Kommunikation ihrer Ergebnisse im Austausch mit den theologischen und nichttheologischen Nachbardisziplinen und mittels Kommunikation der Erfahrungen in der Lehre, Berufsausbildung und Schulpraxis. Die GwR vertritt die Belange der Religionspädagogik gegenüber anderen Verbänden, Einrichtungen und Institutionen.
Zuordnung
|
Kennung: REL-1-GWR |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: International Association for the Study of Popular Music |
Generalsekretär: Pascal Rudolph Kontakt: +49 (0)331 977 2453 Web: www.iaspm-dach.net |
Beschreibung
IASPM D-A-CH wurde 2013 als deutschsprachiger Zweig der International Association for the Study of Popular Music (IASPM) gegründet und vertritt darin die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Die International Association for the Study of Popular Music (IASPM) ist eine internationale Organisation, gegründet 1981 zur Förderung und Vernetzung der Popular Music Studies. Seither ist IASPM zum zentralen weltweiten Netzwerk in diesem Bereich geworden. IASPM organisiert Konferenzen, gibt das internationale IASPM@Journal (open access) heraus, unterstützt Forschungsprojekte und trägt aktiv zum internationalen Austausch zwischen interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Popular Music Studies bei. IASPM ist dabei interprofessionell und interdisziplinär ausgerichtet; die Mitgliedschaft steht allen Personen offen. IASPM ist eine unabhängige Organisation und unterliegt keinen wirtschaftlichen, staatlichen oder parteipolitischen Interessen.
Der Verein IASPM D-A-CH ist hervorgegangen aus der Vernetzung von Forscherinnen und Forschern unterschiedlicher Karrierestufen und unterschiedlicher Disziplinen im deutschsprachigen Raum und widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung populärer Musik weltweit und in all ihren Facetten, von ihren Anfängen im ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in ihren lokalen, regionalen und transnationalen Spezifika und ihrer Prägung durch Globalisierungs- und Medialisierungsprozesse.
Zuordnung
|
Kennung: MW-6-IASPM_DACH |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Wissenschaftliche Gesellschaft für Künstlerische Therapien (BKT) |
Ansprechpartner Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Dr. Karl Hörmann Kontakt: Tel.: +49 (0)251 861 500 |
Zuordnung
|
Kennung: PAD-7-BKT |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Erziehungswissenschaft
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) |
Ansprechpartnerin: Susan Derdula-Makowski Kontakt: Tel.: +49 (0)30 303 434 44 Web: www.dgfe.de |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler. Sie wurde 1964 gegründet und hat derzeit ca. 3.700 Mitglieder. Zweck der DGfE ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Pädagogik. Als wissenschaftliche Vereinigung bietet sie ein Forum der Diskussion und des Austauschs über erziehungs- und bildungswissenschaftliche Analysen und Forschungen und ihre theoretischen und methodischen Grundlagen.
Die historische Entwicklung der Erziehungswissenschaft und die Komplexität ihres Gegenstandsbereichs haben zur Ausdifferenzierung in 14 Sektionen und 18 Kommissionen geführt. Die DGfE trägt diesen Ausdifferenzierungen Rechnung und unterstützt zugleich übergreifende und vernetzende Initiativen national, international und interdisziplinär. Ein besonderes Augenmerk richten die DGfE und ihre Sektionen und Kommissionen auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Zuordnung
|
Kennung: PAD-2-DGfE |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Erwachsenenbildung
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) |
Leitung der Geschäftsstelle: Andreas Kröner Kontakt: Tel.: +49 (0)561 804 2806 Web: www.dgwf.net |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) ist ein Verband mit über 325 institutionellen und persönlichen Mitgliedern aus Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen. Neben den Mitgliedern aus Deutschland engagieren sich rund 15 Mitglieder aus anderen europäischen Ländern, insbesondere aus Österreich und der Schweiz.
Der satzungsmäßige Zweck der als gemeinnützig anerkannten DGWF sind die Förderung, Koordinierung und Repräsentation der von den Hochschulen - Universitäten, Fachhochschulen und Hochschulverbunden - getragenen Weiterbildung und des Fernstudiums. Dazu gehört auch die Förderung von Forschung und Lehre auf diesen Gebieten.
In jüngster Zeit stehen zudem die Rolle der neuen Medien in der Hochschulweiterbildung und im Fernstudium sowie das lebenslange Lernen im Fokus der Arbeit der DGWF. Die DGWF ist Mitglied im European University Continuing Education Network (EUCEN).
Zuordnung
|
Kennung: PAD-1-DGWF |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB) |
Assistent des Vorstands: Nikolaj Schulte-Wörmann Kontakt: Tel.: +49 (0)441 798 4181 Web: www.dvpb.de |
Beschreibung
Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB) ist ein Zusammenschluss von Lehrerinnen und Lehrern, von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, von außerschulischen Pädagogen und Pädagoginnen, die sich der Politischen Bildung der Bürgerinnen und Bürger und der demokratischen politischen Kultur der Gesellschaft verpflichtet fühlen. Demokratien brauchen zu ihrer Überlebens- wie Entwicklungsfähigkeit Demokraten. Demokraten werden aber nicht als solche schon geboren, sondern müssen die erforderlichen Kompetenzen genau so lernen wie die Kulturtechniken des Lesens und Schreibens. Ebenso wie mangelhafte Kenntnisse und Kompetenzen in Deutsch oder Mathematik einer Gesellschaft wirtschaftliche Standortnachteile bringen, beschädigen fehlende Bürgerkompetenzen die Demokratie. Aber auch die einzelnen Bürgerinnen und Bürger benötigen zur Wahrnehmung ihrer Rechte und ihrer Partizipationschancen bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten, die ihnen nur durch Politische Bildung vermittelt werden können.
Die DVPB ist der maßgebliche Fachverband für Politische Bildung; er versteht sich sowohl als Partner wie auch als Kritiker der öffentlichen Institutionen, die für Politische Bildung Verantwortung tragen.
Die DVPB vertritt entschieden die Notwendigkeit eines speziellen Unterrichtsfachs für Politische Bildung – es mag „Politik“, „Sozialkunde“ oder anders genannt werden –, das sich auf sozialwissenschaftliche Disziplinen (Politische Wissenschaft, Ökonomie, Soziologie usw.) als Bezugswissenschaften stützt. Sie versteht sich daher ausdrücklich auch als Fachverband der Fachlehrerinnen und Fachlehrer eines solchen Fachs.
Die DVPB wendet sich ferner an Vertreter und Vertreterinnen des Fachs Geschichte und anderer Fächer, die ihren Unterricht im Sinne Politischer Bildung gestalten wollen. Sie wendet sich an die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der entsprechenden Disziplinen und Didaktiken sowie an die Mitarbeiter der politischen Erwachsenenbildung und Jugendarbeit.
Die Arbeit der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung ist konfessionell nicht gebunden und überparteilich.
Unerlässliche Bedingung ist für uns die Orientierung an Grundrechten und den Prinzipien freiheitlicher, sozialer und pluraler Demokratie. Dies gilt auch für die innere Struktur unseres Verbands.
Zuordnung
|
Kennung: PW-4-DVPB |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Fachdidaktik
Postanschrift: Arbeitskreis für Musikpädagogische Forschung (AMPF) |
Geschäftsführerin: Dr. Julia Ehninger Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Web: www.ampf.info |
Beschreibung
Aufgabe des AMPF ist die Anregung und Förderung musikpädagogischer Forschung in der ganzen Breite des Faches und die Verankerung ihrer Relevanz im Bewusstsein der Öffentlichkeit. Satzungsgemäß unterstützt der AMPF die Vernetzung und Arbeit von Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen.
Jährlich führt der AMPF eine Tagung durch, auf der wissenschaftliche Poster und Referate über laufende oder abgeschlossene Forschungen präsentiert werden können (vgl.https://ampf.info/c/der-verein/ziele/).
Zuordnung
|
Kennung: MW-4-AMPF |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB)
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) |
Vorsitzender: Prof. Dr. Dirk Loerwald Kontakt: Tel.: +49 (0)441 3613 0313 Web: www.degoeb.de |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung ist vor über 40 Jahren als wissenschaftliche Gesellschaft für die Fachdidaktik Wirtschaft gegründet worden. Ihre Mitglieder widmen sich in erster Linie fachdidaktischen Fragen im Wirtschaftsunterricht der allgemeinbildenden Schulen. Darüber hinaus werden auch wirtschaftsdidaktische Fragestellungen im Bereich der beruflichen Bildung und der Erwachsenenbildung betrachtet. Auf der Grundlage lernpsychologisch begründeter Lernerfordernisse setzt sich die DeGÖB für ein Erlernen wirtschaftlicher Inhalte im Rahmen eines eigenständigen Schulfachs ein, das zumindest über einen Teil der Schulzeit eingerichtet werden soll.
Zuordnung
|
Kennung: WW-1-DeGÖB |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutscher Germanistenverband (DGV) |
Sprecher: Prof. Dr. Jan Standke Kontakt: Tel.: +49 (0)5251 604 493 |
Beschreibung
Der Deutsche Germanistenverband (DGV) vertritt die Interessen von derzeit rund 1.500 an Schulen, Hochschulen, Fortbildungsstätten oder Forschungseinrichtungen beruflich tätigen Germanist*innen. Als seine Kernaufgaben sieht der DGV die Vernetzung von Deutschlehrer*innen und Hochschulgermanist*innen, die Förderung des germanistischen Nachwuchses und die Vertretung der Belange des Fachs in der Öffentlichkeit. Der DGV pflegt Kontakte zu germanistischen Fachverbänden im In- und Ausland und steht im Austausch mit benachbarten Fachgebieten.
Durch seine zwei Teilverbände deckt der DGV das gesamte Spektrum der germanistischen Teildisziplinen ab: Im Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband (FV im DGV) sind Deutschlehrer*innen an Schulen organisiert; die Aktivitäten des FV im DGV reichen von Fortbildungen auf Landesebene bis zu bildungspolitischen Positionierungen auf Bundesebene. In der Gesellschaft für Hochschulgermanistik im Deutschen Germanistenverband (GfH im DGV) sind Hochschulgermanist*innen der Sprach- und Literaturwissenschaften sowie -didaktiken zusammengeschlossen, die an universitären und außeruniversitären Forschungsstätten tätig sind; die GfH im DGV bietet ihren Mitgliedern diverse Veranstaltungen und bezieht zu wissenschaftspolitischen Themen Stellung.
Vierteljährlich erscheint die Verbandszeitschrift „Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes“ mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Beiträgen zu aktuellen Themen des Fachs. Alle drei Jahre organisieren beide Teilverbände gemeinsam den Deutschen Germanistentag, an dessen Plenarvorträgen, Panels und Workshops mehrere hundert Germanist*innen und Interessierte teilnehmen. Der Deutsche Germanistentag versteht sich als Forum der wissenschaftlichen und öffentlichen Auseinandersetzung mit den Zielen der Germanistik und des Deutschunterrichts.
Zuordnung
|
Kennung: SLW-3-DGV |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) |
Geschäftsstelle: Dr. Helena van Vorst Kontakt: Tel.: +49 201 1837 286 Web: www.gdcp-ev.de |
Zuordnung
|
Kennung: CH-2-GDCP |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (GDM) |
1. Vorsitzender: Prof. Dr. Reinhard Oldenburg Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Beschreibung
Die GDM ist eine wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Didaktik der Mathematik - insbesondere in deutschsprachigen Ländern - zu fördern und mit entsprechenden Institutionen in anderen Ländern zusammenzuarbeiten. Die Mathematikdidaktik beschäftigt sich mit dem Lernen und Lehren von Mathematik in allen Altersstufen. Sie sucht Antworten auf Fragen der Art: Was könnten, was sollten Schüler im Mathematikunterricht lernen? Wie könnte oder sollte ein bestimmter mathematischer Inhalt gelehrt, eine bestimmte mathematische Fähigkeit vermittelt werden? Wie können Schüler mehr Freude an mathematischen Tätigkeiten gewinnen?
Zuordnung
|
Kennung: MA-1-GDM |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) |
1. Vorsitzende: Prof. Dr. Markus Pesche Kontakt: Tel.: +49 (0)40 428 382 154 Web: www.gdsu.de |
Beschreibung
Die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V. ist eine Fachvereinigung von Lehrenden aus Hochschulen, Lehreraus- und Lehrerweiterbildung und Schule. Ihre Aufgabe ist die Förderung der Didaktik des Sachunterrichts als wissenschaftlicher Disziplin in Forschung und Lehre sowie die Vertretung der Belange des Schulfaches Sachunterricht.
Organe der GDSU sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand sowie die wissenschaftlichen Kommissionen und Arbeitsgruppen.
Die Gesellschaft hält jährlich eine Arbeitstagung ab. Sie gibt Jahresbände über "Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts" und die Reihe "Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts" im Klinkhardt-Verlag heraus.
Zuordnung
|
Kennung: PAD-4-GDSU |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) |
Vorsitzender: Prof. Dr. Erin Gerlach Kontakt: Tel.: +49 (0)40 428 382 954 Web: www.fachdidaktik.org |
Beschreibung
Die Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) ist der Dachverband der fachdidaktischen Fachgesellschaften in Deutschland. Aktuell sind in der GFD 28 Mitgliedsverbände vertreten. Die wissenschaftliche und praktische Zusammenarbeit der Fachdidaktiken als Wissenschaften fachspezifischen Lehrens und Lernens, die Wahrnehmung der übergreifenden Belange und Interessen der Fachdidaktiken in der Öffentlichkeit und die Unterstützung und Kommunikation theoretischer wie empirischer fachdidaktischer Forschung bilden oberste Zielsetzungen ihrer Arbeit.
Zuordnung
|
Kennung: PAD-5-GFD |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- |
Sprecher: Prof. Dr. Thomas Goll Kontakt: Tel.: +49 (0)231 7556 580 Web: www.gpje.de |
Beschreibung
Die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) wurde 1999 gegründet. Die Fachgesellschaft dient der Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der schulischen und außerschulischen politisch-gesellschaftlichen Bildung in Forschung und Lehre. Die GPJE-Jahrestagungen finden in der Regel Mitte Juni an wechselnden Hochschulstandorten statt.
Zuordnung
|
Kennung: PW-5-GPJE |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für sozioökonomische Bildung & Wissenschaft (GSÖBW) |
Vorsitzender: Prof. Dr. Tim Engartner Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Beschreibung
Der Ruf nach interdisziplinärem Denken und Forschen steht auf der öffentlichen Agenda seit einigen Jahren weit oben. Die Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW) trägt den Forderungen nach einer Erneuerung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und Lehre Rechnung. Ihrem Selbstverständnis nach stellt sich sozioökonomische Bildung und Wissenschaft als eine multiparadigmatische Sozialwissenschaft dar. Sie verpflichtet sich den Prinzipien der Interdisziplinarität, Pluralität und Kontroversität wie auch der permanenten ethischen Reflexion. Dies betrifft die Lehre an den Hochschulen ebenso wie den Unterricht an Schulen, verbreitet sich die Forderung nach (mehr) Pluralismus doch vielmehr institutionenübergreifend.
Gegenwärtig lösen viele wirtschaftswissenschaftliche Curricula den Gegenstandsbereich Wirtschaft aus seinen gesellschaftlichen, politischen, historischen und kulturellen Kontexten. Dies befördert einseitige Weltbilder und unterkomplexe Problemwahrnehmungen, begrenzt Gestaltungsoptionen und erschwert oder verunmöglicht Problemlösungen. Deshalb bedarf es problemorientierter, interdisziplinärer und pluraler Herangehensweisen an gesellschaftliche Problemlagen und politische Herausforderungen. Ökonomische Fragestellungen müssen in ihren sozialen, ökologischen, politischen und kulturellen Zusammenhängen analysiert und reflektiert werden. Dies gilt für die seit einigen Jahren währende Finanz- und Staatsschuldenkrise ebenso wie mit Blick auf Fragen, die das Steuer-, Sozial- und Verkehrssystem betreffen. Seit dem 6. Oktober 2016 gibt es einen Kristallisationspunkt für den diesbezüglichen wissenschaftlichen Austausch sowie eine Adresse für die öffentliche Aufmerksamkeit: die GSÖBW. Sie zielt nicht nur auf die Verbreitung, Vertiefung und Verfestigung multi- und interdisziplinärer sowie pluralistischer und problemorientierter sozioökonomischer Bildung in Schule und Hochschule, sondern auch auf sozioökonomische Forschung, die durch die Mitglieder der Fachgesellschaft initiiert, koordiniert und präsentiert werden sollen.
Die GSÖBW regt theoretisch angeleitete, empirisch fundierte und wissenschaftlich wie politisch relevante Forschung, Lehre und Bildung an. Dazu bietet die Gesellschaft verschiedene Möglichkeiten der Mitarbeit und des Austausches:
1. Veranstaltungen in Form von Kolloquien, Workshops und Jahrestagungen (https://soziooekonomie-bildung.eu/veranstaltungen),
2. fachliche oder thematische wissenschaftliche Sektionen,
3. Herausgabe und Förderung thematisch einschlägiger Publikationen,
4. Beteiligung an wissenschaftlicher Politikberatung sowie
5. Förderung von early researchers (u. a. durch die Prämierung herausragender Abschlussarbeiten aus dem Bereich sozio*ökonomischer Bildung).
Zuordnung
|
Kennung: WW-2-GSÖBW |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) e.V. |
Vorsitzender: Prof. Dr. Rainer Mehren Kontakt: Tel.: +49 (0)641 993 6300 |
Beschreibung
Der HGD (Hochschulverband für Geographiedidaktik) fördert die Geographiedidaktik in Forschung und Lehre einschließlich der Hochschuldidaktik und der Lehrerfortbildung. Der Verband vertritt die Interessen der Geographiedidaktiker*innen in allen Phasen der Lehrerausbildung und vermittelt zwischen den Belangen der Schule und der Hochschule. Der Verband trägt dazu bei, die Bedeutung der Geographie bei der Lösung der vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Öffentlichkeit zu verdeutlichen.
Zuordnung
|
Kennung: GW-3-HGD |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) |
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit: Prof. Dr. Christine Gundermann Kontakt: Tel.: +49 (0)89 286 380 |
Beschreibung
Der Zweck unseres Fachverbandes ist die Förderung der wissenschaftlichen Entwicklung der Didaktik der Geschichte. Die Didaktik der Geschichte setzt sich mit den Bedingungen und Faktoren geschichtlichen Lernens und Lehrens auseinander, insbesondere mit den Qualifikationen geschichtlichen Denkens und Urteilens in der Schule, aber auch mit dem kulturell und politisch wirksamen gesellschaftlichen Bewusstsein von Geschichte – der Geschichtskultur.
Die Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) veranstaltet Tagungen, gibt wissenschaftliche Publikationen heraus, nimmt Stellung zu Fragen des Studiums der Geschichte sowie zu Fragen des Geschichtsunterrichts, sie fördert die Kommunikation zwischen den Mitgliedern.
KGD auf Twitter: @KGD_Fachverband folgen
Zuordnung
|
Kennung: GES-3-KGD |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Pharmazeutische Wissenschaften
Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Humanpharmakologie e.V. (AGAH)
Postanschrift: Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Humanpharmakologie e.V. (AGAH) |
Präsident: Dr. rer. nat. Andreas Kovar Kontakt: Tel.: +49 (0)403 077 20 97 Web: www.agah.eu |
Beschreibung
Die Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Humanpharmakologie e. V. (AGAH) fokussiert als medizinischwissenschaftliche Fachgesellschaft auf die explorative Arzneimittelentwicklung und die humanpharmakologischen Forschung. Die inhaltliche Arbeit der Mitglieder erfolgt in speziellen AGAH-Projektgruppen.
Die Gesellschaft kooperiert national und international mit anderen Fachgesellschaften auf diesen Arbeitsgebieten und veranstaltet regelmäßig nationale und internationale Themenkongresse, Seminare und Workshops zu Aspekten der angewandten Humanpharmakologie.
Die AGAH ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und kooperiert eng mit der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT). Ferner ist sie mit der französischen Association Française de Pharmacologie Translationelle (AFPT) - Le Club Phase I und dem US-amerikanischen American College of Clinical Pharmacology (ACCP) zusammen. Die AGAH ist Gründungsmitglied der EUFEMED (2015 als Ergebnis einer fortlaufenden, informellen Zusammenarbeit zwischen mehreren europäischen Gesellschaften gegründet, die im Bereich der Humanpharmakologie tätig sind. EUFEMED wurde von der EMA als Interessenvertreter anerkannt und wird bei der Überarbeitung wichtiger europäischer Verordnungen und Richtlinien im Zusammenhang mit der klinischen Arzneimittelentwicklung konsultiert.)
Zuordnung
|
Kennung: PHW-2-AGAH |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.V. (ADKA)
Postanschrift: Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.V. (ADKA) |
Geschäftsführer: Christopher Jürgens Kontakt: Tel.: +49 (0)30 3980 8752 Web: www.adka.de |
Zuordnung
|
Kennung: PHW-1-ADKA |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für experimentelle |
Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. D. Trenk Kontakt: Tel.: +49 (0)211 600 692 77 Web: www.dgpt-online.de |
Zuordnung
|
Kennung: MED-27-DGPT-pharma |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Philosophie
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V. (DGPhil) |
Geschäftsführerin: Prof. Dr. Nadja Germann Kontakt: Tel.: +49 (0)160 7672 786 Web: www.dgphil.de |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V. (DGPhil) ist die Vereinigung der an Hochschulen und Schulen des deutschsprachigen Raums forschenden und lehrenden Philosophinnen und Philosophen sowie aller, die am deutschen philosophischen Geistesleben teilnehmen wollen. Ferner gehören ihr über 20 philosophische Vereinigungen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Schwerpunkten im Bereich der Philosophie an. Die DGPhil fördert durch ein jährlich stattfindendes Forum für Philosophie sowie den in dreijährigem Turnus stattfindenden Deutschen Kongress für Philosophie den Austausch wissenschaftlicher Ergebnisse in der Philosophie.
Mit über 2000 Mitgliedern ist die DGPhil die größte philosophische Gesellschaft im deutschen Sprachraum und eine der größten der Welt. Sie versteht sich als Dachorganisation für das gesamte philosophische Leben in Deutschland innerhalb und außerhalb von Lehre und Forschung und ist daher an keine Schule oder Richtung gebunden.
Zuordnung
|
Kennung: PHIL-1-DGPhil |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP)
Postanschrift: Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP) |
Geschäftsführer: Dr. Christian J. Feldbacher-Escamilla Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Web: www.gap-im-netz.de |
Zuordnung
|
Kennung: PHIL-2-GAP |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Kognitionswissenschaft e.V. (GK) |
Schriftführerin: Dr. Rebecca Albrecht Kontakt: Tel.: +49 (0)176 2184 7313 Web: www.gk-ev.de |
Beschreibung
Die Kognitionswissenschaft mit ihrer heute mehr als vierzigjährigen Tradition verfolgt das Ziel, die kognitiven Leistungen des Menschen und anderer Organismen wissenschaftlich zu verstehen und in technischen Systemen nachzubilden. Charakteristisch ist dabei der interdisziplinäre Ansatz, der verhaltenswissenschaftliche Verfahren (insbesondere der Kognitionspsychologie), Methoden der Hirnforschung (insbesondere bildgebende Verfahren) und Techniken der Informatik (insbesondere der Künstlichen Intelligenz und Neuroinformatik) kombiniert. Hinzu kommen Verfahren der Sprachwissenschaften (insbesondere der kognitiven Linguistik) und der Philosophie des Geistes. Verbunden werden alle kognitionswissenschaftlichen Arbeiten durch die Grundannahme, dass kognitive Prozesse als Berechnungsvorgänge betrachtet werden können. Sie können durch die Nervenzellen des Gehirns oder die Hardware eines Computers ausgeführt werden. Zu der disziplinübergreifenden Grundlagenforschung kommt zunehmend auch die konkrete Anwendung kognitionswissenschaftlicher Resultate in intelligenten technischen Systemen.
Die Gesellschaft für Kognitionswissenschaft e.V. (GK) wurde 1994 gegründet, um den wissenschaftlichen Fortschritt in der Kognitionsforschung zu unterstützen und für die wachsenden Beziehungen zwischen den beteiligten Disziplinen einen übergreifenden organisatorischen Rahmen zu schaffen. In diesem Rahmen können die Synergien zwischen den verschiedenen Forschungsansätzen effektiv gefördert werden. Die GK will dabei den Fortschritt der Kognitionswissenschaft in umfassender Weise von der universitären Lehre über Forschungsprojekte bis hin zur Identifikation ihres praktischen Nutzens und der damit verbundenen Berufsperspektiven fördern.
Zuordnung
|
Kennung: PSY-4-GK |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie (GWP) |
Geschäftsführer: Alexander Christian Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Web: www.wissphil.de |
Beschreibung
Die Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie (GWP) ist eine Gesellschaft, welche anstrebt, die Wissenschaftstheorie in deutschsprachigen Ländern zu unterstützen und international zu vertreten. Seit ihrer Gründung im Jahre 2012 organisiert die GWP dreijährlich eine Konferenz. Weiters unterstützt die GWP junge WissenschafterInnen, verbreitet Informationen über Forschung und Projekte innerhalb der Wissenschaftstheorie, setzt sich für Freiheit von Forschung und Lehre ein, und befördert nationalen und internationalen Austausch innerhalb der Wissenschaftstheorie.
The German Society for Philosophy of Science (GWP) aims at supporting and internationally representing the philosophy of science in German speaking countries. Since its foundation in 2012, the GWP organises triannual conferences. Moreover, the GWP supports young academics, distributes information about research and projects within the philosophy of science, advocates the freedom of research and teaching and encourages national and international exchange between philosophers of science.
Zuordnung
|
Kennung: PHIL-3-GWP |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie e.V. (ivr)
Postanschrift: Internationale Vereinigung für Rechts- |
Vorstand: Prof. Dr. Benno Zabel Kontakt: Tel.: +49 (0)228 736 2415 |
Zuordnung
|
Kennung: RW-9-ivr |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Physik
Deutsche Geophysikalische Gesellschaft (DGG)
Postanschrift: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft (DGG) |
Geschäftsstelle: Dr. Katrin Schwalenberg Kontakt: Mobil: +49 (0)511 6432 718 Web: www.dgg-online.de |
Zuordnung
|
Kennung: GW-10-DGG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA)
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA) |
Sekretariat: Silvia Leuß Kontakt: Tel.: +49 (0)303 406 038 00 Web: www.dega-akustik.de |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) ist eine gemeinnützige technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft mit etwa 2.000 persönlichen Mitgliedern, mehr als 75 fördernden Firmen und 14 Fachausschüssen/-gruppen. Sie fördert den wissenschaftlichen Austausch mit Tagungen, Workshops und Fortbildungsveranstaltungen und engagiert sich u. a. im Hochschulbereich, in Fragen des Lärmschutzes und in der akustischen Normung.
Zuordnung
|
Kennung: PHY-3-DEGA |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V. (DGA) |
Geschäftsstelle: Sabrina Lucke Kontakt: Tel.: +49 (0)441 217 2500 Web: www.dga-ev.com |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Audiologie hat sich zum Ziel gesetzt, die unterschiedlichen Berufsgruppen von der Medizin (insbesondere Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie, Arbeitsmedizin), Natur- und Geisteswissenschaften (Physik, Biologie, Psychologie), Ingenieurwissenschaften und Hörgeschädigtenpädagogik bis hin zur Hörgeräteakustik und zu medizinisch-technischen Assistenzberufen in einer wissenschaftlichen Organisation zusammenzufassen, um die Belange der Audiologie in Forschung, Entwicklung, Lehre und klinischer Praxis in Deutschland und (als Mitglied in der Föderation Europäischer Audiologischer Gesellschaften) in Europa zu fördern. Der multidisziplinäre Charakter der Gesellschaft wird auch in der Zusammensetzung des Vorstandes deutlich.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-18-DGA |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Biophysik (DGfB) |
Vorsitzender: Prof. Dr. Helmut Grubmüller Kontakt: Tel.: +49 (0)551 201 2301 Web: www.dgfb.org |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Biophysik verfolgt ausschließlich und unmittelbar den Zweck, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Biophysik zu fördern und zu verbreiten, deren Belange wahrzunehmen und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und andere Personen, die auf biophysikalischen Forschungsgebieten tätig sind, zusammenzuschließen.
Sitz des Vereins ist Frankfurt am Main. Mitglied kann jeder werden, der sich durch wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Biophysik ausgewiesen oder die Biophysik maßgebend und entscheidend gefördert hat.
Zur Zeit gliedert sich die Gesellschaft in drei Sektionen:
1. Molekulare Biophysik
2. Membranbiophysik
3. Zelluläre Biophysik
Die Gesellschaft hält im Wechsel mit der Europäischen Biophysik-Tagung (EBSA-Congress) eine Jahrestagung ab. Darüber hinaus werden von den 3 Sektionen Symposien veranstaltet, oft in Kooperation mit anderen europäischen Biophysik-Gesellschaften.
Zuordnung
|
Kennung: BIO-16-DGfB-Biophysik |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG) |
Geschäftsführer: Dr. Bernhard Nunner Kontakt: Tel. Bad Honnef: +49 (0) 2224 9232 0 Web: www.dpg-physik.de |
Beschreibung
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit mehr als 60.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin.
Zuordnung
|
Kennung: PHY-1-DPG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Fachverband für Strahlenschutz e.V. (FS) |
Geschäftsführer: Dr. Jörg Feinhals Kontakt: Tel.: +49 (0)2461 703 9736 Web: www.fs-ev.org |
Zuordnung
|
Kennung: PHY-2-FSeV |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e.V. (GDNÄ) |
Generalsekretär: Prof. Dr. Michael Dröscher Kontakt: Tel.: +49 (0)222 490 148 0 Web: www.gdnae.de |
Beschreibung
Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V. (GDNÄ) ist die einzige wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland, die breit über die naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Fachdisziplinen hinweg allen an ihrer Zielsetzung Interessierten, auch Schülern, Studenten und naturwissenschaftlichen Laien für eine Mitgliedschaft offensteht.
Zuordnung
|
Kennung: MED-11-GDNAE |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) |
Geschäftsstelle: Dr. Helena van Vorst Kontakt: Tel.: +49 201 1837 286 Web: www.gdcp-ev.de |
Zuordnung
|
Kennung: CH-2-GDCP |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Politikwissenschaft
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) |
Geschäftsführer: Simon Rothers Kontakt: Tel.: +49 (0) 641 9923 147 Web: www.dgfp.org |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft e.V. (DGfP) ist eine politikwissenschaftliche Fachvereinigung. Die im Februar 1983 gegründete DGfP ist laut Satzung eine "wissenschaftliche Gesellschaft, die der Förderung der Politikwissenschaft in Forschung und akademischer Lehre dient". Sie fördert den wissenschaftlichen Austausch in Fach- und Studienfragen und engagiert sich im Bereich der Beziehungen zur internationalen Politikwissenschaft. Zu ihrem Selbstverständnis gehört der Praxisbezug ebenso wie der Dialog mit benachbarten Wissenschaftsdisziplinen. Der DGfP gehören neben Politikwissenschaftlern auch Staatsrechtler, Soziologen, Historiker sowie Vertreter anderer Sozial- und Geisteswissenschaften an.
Den Kern der Aktivitäten der DGfP stellen ihre Jahrestagungen dar, die sich vorwiegend mit Problemen befassen, die für Politikwissenschaft wie für politische Praxis gleichermaßen aktuell sind. Bei den Jahrestagungen werden gemäß der integrativen Zielsetzung der Fachgesellschaft möglichst Beiträge aus allen Teildisziplinen der Politikwissenschaft zur Diskussion gestellt. Die Ergebnisse der Tagungen werden im Nomos-Verlag veröffentlicht.
Zuordnung
|
Kennung: PW-2-DGfP |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und |
Vorsitzender: Lukas Woell Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Web: www.dngps.de |
Beschreibung
Die Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft (DNGPS) wurde 2011 in Osnabrück gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften besser zu vernetzen und ihnen Möglichkeiten zur Teilhabe im akademischen Bereich zu eröffnen. Die DNGPS möchten den wissenschaftlichen Austausch der Studierendenschaft befördern und zu ihrer Integration beitragen. Neben einer Vielzahl an (Methoden-)Workshops und Lesekreisen zählen zu den zentralen Organen die zwei aktiven Arbeitsgruppen "Politische Theorie" und "Analytische Soziologie", die Working-Paper-Reihe in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich sowie eine jährlich stattfindende Fachtagung.
Zuordnung
|
Kennung: PW-6-DNGPs |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutscher Bundestag Besucheranschrift: Deutscher Bundestag |
Geschäftsführer: Dr. Alexander Troche Kontakt: Tel.: +49 (0)30 227 926 54 Web: www.dvparl.de |
Beschreibung
Seit über 40 Jahren ist die DVParl mit ihren mehr als 600 Mitgliedern der Ort, an dem konstruktiv, kritisch und unabhängig die Entwicklung des Parlamentarismus im Bund, in den Ländern sowie auf europäischer und internationaler Ebene diskutiert wird. Gegründet wurde die Vereinigung 1970 von Parlamentariern aus Bund und Ländern, Wissenschaftlern, Beamten und Journalisten mit dem Ziel, dem Parlamentarismus die damals wie heute notwendigen Impulse für seine Weiterentwicklung zu geben und das Verständnis für die Arbeitsweise von Parlamenten und Abgeordneten in der Gesellschaft zu fördern. Die DVParl ist Herausgeberin der renommierten Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), die viermal im Jahr erscheint. Hauptthemen sind Entwicklungen im Bundestag, in den Landtagen und anderen Parlamenten, wobei sowohl politikwissenschaftliche als auch rechtliche sowie parlaments- und wahlsoziologische Fragestellungen diskutiert werden.
Zuordnung
|
Kennung: PW-3-DVParl |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) |
Geschäftsführerin: Vera van Hüllen Kontakt: Tel.: +49 (0)30 838 688 74 Web: www.dvpw.de |
Beschreibung
Die Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), gegründet am 10. Februar 1951, umfasst zurzeit mehr als 1.850 ordentliche Mitglieder [Stand 01.11.2018]. Der Satzung folgend sind dies Personen, die lehrend oder forschend politikwissenschaftlich tätig sind. Darüber hinaus wird die Tätigkeit der DVPW durch eine Reihe von fördernden Mitgliedern unterstützt.
Die DVPW ist eine als gemeinnützig anerkannte wissenschaftliche Fachvereinigung. Zweck der Vereinigung ist, die Entwicklung der Forschung und Lehre der Politikwissenschaft und die Verbreitung ihrer Erkenntnisse zu fördern. Die Vereinigung unterstützt in ihrer Tätigkeit höchste nationale und internationale Standards in Lehre und Forschung. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere die Veranstaltung öffentlicher fachlicher Tagungen und Vorträge, die Herausgabe und die Förderung wissenschaftlicher Veröffentlichungen sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (u.a. durch Wissenschaftspreise), der Vielfalt ihrer Mitglieder und der Gleichstellung der Geschlechter in der Politikwissenschaft. Sie wirkt mit an der Diskussion wissenschaftspolitischer Fragen. Die Vereinigung kooperiert mit Organisationen der Politik- und Sozialwissenschaften im In- und Ausland und fördert die Internationalität der deutschen Politikwissenschaft.
Zuordnung
|
Kennung: PW-1-DVPW |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB) |
Assistent des Vorstands: Nikolaj Schulte-Wörmann Kontakt: Tel.: +49 (0)441 798 4181 Web: www.dvpb.de |
Beschreibung
Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB) ist ein Zusammenschluss von Lehrerinnen und Lehrern, von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, von außerschulischen Pädagogen und Pädagoginnen, die sich der Politischen Bildung der Bürgerinnen und Bürger und der demokratischen politischen Kultur der Gesellschaft verpflichtet fühlen. Demokratien brauchen zu ihrer Überlebens- wie Entwicklungsfähigkeit Demokraten. Demokraten werden aber nicht als solche schon geboren, sondern müssen die erforderlichen Kompetenzen genau so lernen wie die Kulturtechniken des Lesens und Schreibens. Ebenso wie mangelhafte Kenntnisse und Kompetenzen in Deutsch oder Mathematik einer Gesellschaft wirtschaftliche Standortnachteile bringen, beschädigen fehlende Bürgerkompetenzen die Demokratie. Aber auch die einzelnen Bürgerinnen und Bürger benötigen zur Wahrnehmung ihrer Rechte und ihrer Partizipationschancen bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten, die ihnen nur durch Politische Bildung vermittelt werden können.
Die DVPB ist der maßgebliche Fachverband für Politische Bildung; er versteht sich sowohl als Partner wie auch als Kritiker der öffentlichen Institutionen, die für Politische Bildung Verantwortung tragen.
Die DVPB vertritt entschieden die Notwendigkeit eines speziellen Unterrichtsfachs für Politische Bildung – es mag „Politik“, „Sozialkunde“ oder anders genannt werden –, das sich auf sozialwissenschaftliche Disziplinen (Politische Wissenschaft, Ökonomie, Soziologie usw.) als Bezugswissenschaften stützt. Sie versteht sich daher ausdrücklich auch als Fachverband der Fachlehrerinnen und Fachlehrer eines solchen Fachs.
Die DVPB wendet sich ferner an Vertreter und Vertreterinnen des Fachs Geschichte und anderer Fächer, die ihren Unterricht im Sinne Politischer Bildung gestalten wollen. Sie wendet sich an die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der entsprechenden Disziplinen und Didaktiken sowie an die Mitarbeiter der politischen Erwachsenenbildung und Jugendarbeit.
Die Arbeit der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung ist konfessionell nicht gebunden und überparteilich.
Unerlässliche Bedingung ist für uns die Orientierung an Grundrechten und den Prinzipien freiheitlicher, sozialer und pluraler Demokratie. Dies gilt auch für die innere Struktur unseres Verbands.
Zuordnung
|
Kennung: PW-4-DVPB |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- |
Sprecher: Prof. Dr. Thomas Goll Kontakt: Tel.: +49 (0)231 7556 580 Web: www.gpje.de |
Beschreibung
Die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) wurde 1999 gegründet. Die Fachgesellschaft dient der Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der schulischen und außerschulischen politisch-gesellschaftlichen Bildung in Forschung und Lehre. Die GPJE-Jahrestagungen finden in der Regel Mitte Juni an wechselnden Hochschulstandorten statt.
Zuordnung
|
Kennung: PW-5-GPJE |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Psychologie
Postanschrift: Deutscher Fachverband für Verhaltenstherapie e.V. (DVT) |
1. Vorsitzender: Dr. Walter Ströhm Kontakt: Tel.: +49 (0)251 440 75 |
Zuordnung
|
Kennung: PSY-2-DVT |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) |
1. Vorsitzender: Prof. Dr. Dr. Martin Härter Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Web: www.dgmp-online.de |
Beschreibung
Die Medizinische Psychologie ist ein genuin interdisziplinäres Fach. Ihre Vertreterinnen und Vertreter sind in allen Bereichen der Psychologie beheimatet und bringen ihre jeweiligen Fragestellungen von dort aus in die Medizin ein. Die Medizinische Psychologie beschäftigt sich in Klinik, Forschung und Lehre v.a. mit den vielfältigen Verbindungen von psychologischen und medizinischen Aspekten im Rahmen von Gesundheits- und Krankheitsprozessen bei Patientinnen und Patienten, ihren Angehörigen und allen an der Behandlung Beteiligten. Damit trägt die Medizinische Psychologie der großen Bedeutung von psychosozialen Faktoren auf allen Ebenen des medizinischen Systems Rechnung.
Zuordnung
|
Kennung: MED-14-DGMP |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) |
Büroleitung: Dr. Bianca Vaterrodt Kontakt: Tel.: +49 (0)30 2804 7717 Web: www.dgps.de |
Zuordnung
|
Kennung: PSY-1-DGPs |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Fachverband Medienabhängigkeit e.V. |
1. Vorsitzender: Dr. Kai W. Müller Kontakt: Tel.: +49 (0)511 532 2427 |
Beschreibung
Im Fachverband Medienabhängigkeit e.V. haben sich Akteure aus der Forschung, pädagogische und therapeutische Fachkräfte sowie weitere Unterstützer aus dem deutschsprachigen Raum zusammengeschlossen, um insbesondere die Anerkennung des Krankheitsbildes und eine angemessene Versorgung von Betroffenen von Medienabhängigkeit voranzutreiben. In diesem Sinne versteht sich der Verein auch als eine Interessenvertretung von Betroffenen und deren Angehörigen.
Zuordnung
|
Kennung: PSY-3-FV_Medienabhängigkeit |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Gesellschaft für Kognitionswissenschaft e.V. (GK) |
Schriftführerin: Dr. Rebecca Albrecht Kontakt: Tel.: +49 (0)176 2184 7313 Web: www.gk-ev.de |
Beschreibung
Die Kognitionswissenschaft mit ihrer heute mehr als vierzigjährigen Tradition verfolgt das Ziel, die kognitiven Leistungen des Menschen und anderer Organismen wissenschaftlich zu verstehen und in technischen Systemen nachzubilden. Charakteristisch ist dabei der interdisziplinäre Ansatz, der verhaltenswissenschaftliche Verfahren (insbesondere der Kognitionspsychologie), Methoden der Hirnforschung (insbesondere bildgebende Verfahren) und Techniken der Informatik (insbesondere der Künstlichen Intelligenz und Neuroinformatik) kombiniert. Hinzu kommen Verfahren der Sprachwissenschaften (insbesondere der kognitiven Linguistik) und der Philosophie des Geistes. Verbunden werden alle kognitionswissenschaftlichen Arbeiten durch die Grundannahme, dass kognitive Prozesse als Berechnungsvorgänge betrachtet werden können. Sie können durch die Nervenzellen des Gehirns oder die Hardware eines Computers ausgeführt werden. Zu der disziplinübergreifenden Grundlagenforschung kommt zunehmend auch die konkrete Anwendung kognitionswissenschaftlicher Resultate in intelligenten technischen Systemen.
Die Gesellschaft für Kognitionswissenschaft e.V. (GK) wurde 1994 gegründet, um den wissenschaftlichen Fortschritt in der Kognitionsforschung zu unterstützen und für die wachsenden Beziehungen zwischen den beteiligten Disziplinen einen übergreifenden organisatorischen Rahmen zu schaffen. In diesem Rahmen können die Synergien zwischen den verschiedenen Forschungsansätzen effektiv gefördert werden. Die GK will dabei den Fortschritt der Kognitionswissenschaft in umfassender Weise von der universitären Lehre über Forschungsprojekte bis hin zur Identifikation ihres praktischen Nutzens und der damit verbundenen Berufsperspektiven fördern.
Zuordnung
|
Kennung: PSY-4-GK |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Publizistik und Kommunikationswissenschaft
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) |
Vorsitzender: Prof. Dr. Klaus Meier Kontakt: Tel.: +49 (0)8421 9321 562 Web: www.dgpuk.de |
Beschreibung
Die Kommunikations- und Medienwissenschaft beschäftigt sich mit den sozialen Bedingungen, Folgen und Bedeutungen von medialer, öffentlicher und interpersonaler Kommunikation. Der herausragende Stellenwert, den Kommunikation und Medien in der Gesellschaft haben, begründet die Relevanz des Fachs. Die DGPuK fördert gemeinsame Interessen von wissenschaftlicher Forschung und akademischer Lehre, vertritt die Interessen der wissenschaftlichen Gesellschaft gegenüber der Öffentlichkeit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Sie veranstaltet Tagungen, stellt eine Publikationsinfrastruktur sicher und ist zuständig für die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis auf Basis der entsprechenden Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Zuordnung
|
Kennung: PUKO-1-DGPuK |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Raumwissenschaft
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
Postanschrift: ARL - Akademie für Raumforschung in der Leibniz-Gemeinschaft |
Bereich Wissenschaftskommunikation: Dr. Tanja Ernst Kontakt: Tel.: +49 (0)511 348 42 0 Web: www.arl-net.de |
Zuordnung
|
Kennung: RAW-1-ARL |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Rechtswissenschaften
Bergische Juristengesellschaft e.V.
Postanschrift: Bergische Juristengesellschaft e.V. |
Vorsitzender: Prof. Dr. iur. Wolfgang Baumann Kontakt: Tel.: +49 (0)202 254 3940 |
Zuordnung
|
Kennung: RW-8-Bergische_Juristengesellschaft |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. (BRF) |
Vorsitzender: Jonathan Franz Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Beschreibung
Der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. ist die Interessenvertretung der Jurastudierenden in Deutschland. Als Dachverband der juristischen Fachschaften ist er Plattform für den Austausch und die Vernetzung der örtlichen Studierendenvertretungen untereinander und Sprachrohr für die Interessen der über 110.000 Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen in den Belangen der juristischen Ausbildung bundesweit.
Zuordnung
|
Kennung: RW-1-BRF |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht (DGIR) |
Vorsitzende: Prof. Dr. Anne Peters Kontakt: Tel.: +49 (0)6221 482 307 Web: www.dgfir.de |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht (bis 2011: Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht) wurde 1917 gegründet. Organe der als gemeinnütziger Verein anerkannten Gesellschaft sind der Vorstand, der Rat und die Vollversammlung. Die Gesellschaft hat Stand 2019 rund 520 Mitglieder. Die Mitglieder werden vom Rat gewählt. Ihnen ist die Verbindung zur deutschen Sprache in Forschung, Lehre und Praxis gemeinsam.
Die DGIR hat sich zum Ziel gesetzt, das Völkerrecht, das Internationale Privatrecht und andere Zweige des Internationalen Rechts zu fördern und zu pflegen. Sie vereinigt in diesen Rechtsgebieten ausgewiesene Theoretiker und Praktiker zu gemeinsamer wissenschaftlicher Arbeit. Schwerpunkt der Arbeit sind die im Abstand von zwei Jahren stattfindenden Tagungen, zu denen alle Mitglieder eingeladen sind. Die Referate und Diskussionen werden in den Berichten der Gesellschaft veröffentlicht.
Zuordnung
|
Kennung: RW-2-DGIR |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V. (DStJG) |
Vorsitzender: Prof. Dr. Klaus Dieter Drüen Kontakt: Tel.: +49 (0)221 937 38 06 Web: www.dstjg.de |
Beschreibung
Wenn Sie sich für die Weiterentwicklung des Steuerrechts in Forschung, Ausbildung und Praxis engagieren wollen, sollten Sie uns kennenlernen: Wir, die Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V. (DStJG), sind eine Vereinigung von Steuerjuristen, deren Ziel es ist, die Ordnung des Steuerrechts in Forschung, Ausbildung und Praxis zu pflegen.
Die Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V. ist ein gemeinnütziger Verein.
Das bedeutet, dass die 1976 gegründete Gesellschaft ausschließlich und selbstlos wissenschaftliche Zwecke verfolgt, so dass Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) steuerlich abzugsfähig sind.
Sie repräsentiert in ihren Gremien die Spitzen des deutschen Steuerrechts.
So wurde die Gesellschaft in ihren ersten Jahren von Prof. Dr. Klaus Tipke geführt, dann von Prof. Dr. Heinrich Wilhelm Kruse, Prof. Dr. Joachim Schulze-Osterloh, Prof. Dr. Joachim Lang, Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof, Prof. Dr. Roman Seer und Prof. Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff.
Gegenwärtig gehören dem Vorstand an: Vorsitzender Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, stv. Vorsitzender Prof. Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Lang, Ministerialdirektor Dr. Rolf Möhlenbrock, Rechtsanwalt Prof. Dr. Jens Schönfeld, Prof. Dr. Felix Hey (Leiter der Geschäftsstelle und Schatzmeister) und Charlotte Schwenk (Schriftführerin). Die Arbeit der Gesellschaft wird wesentlich unterstützt durch einen wissenschaftlichen Beirat unter dem Vorsitz von Herrn Prof. Dr. Rainer Hüttemann und der stv. Vorsitzenden Frau Prof. Dr. Johanna Hey. Dem Beirat gehören prominente Steuerjuristen der verschiedenen Berufszweige an.
In ihrer Satzung sind folgende Ziele festgeschrieben:
- die steuerrechtliche Forschung und Lehre sowie
- die Umsetzung steuerrechtswissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis zu fördern,
- auf eine angemessene Berücksichtigung des Steuerrechts im Hochschulunterricht und in staatlichen und akademischen Prüfungen hinzuwirken,
- Ausbildungsrichtlinien und Berufsbilder für die juristischen Tätigkeiten im Bereich des Steuerwesens zu entwickeln, in wichtigen Fällen zu Fragen des Steuerrechts, insbesondere zu Gesetzgebungsvorhaben, öffentlich oder durch Eingaben Stellung zu nehmen,
- das Gespräch zwischen den in der Gesetzgebung, in der Verwaltung, in der Gerichtsbarkeit, im freien Beruf und in der Forschung und Lehre tätigen Steuerjuristen zu fördern,
- die Zusammenarbeit mit allen im Steuerwesen tätigen Personen und Institutionen zu pflegen.
Zuordnung
|
Kennung: RW-3-DStJG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutscher Juristentag e.V. (djt) |
Generalsekretär: Dr. Andreas Nadler Kontakt: Tel.: +49 (0)228 983 9185 Web: www.djt.de |
Beschreibung
Der Deutsche Juristentag e.V. ist ein eingetragener Verein mit rund 5.000 Mitgliedern, der Juristinnen und Juristen aus allen Berufsgruppen und Generationen vereint und der alle zwei Jahre den "Deutschen Juristentag" veranstaltet, um auf wissenschaftlicher Grundlage die Notwendigkeit von Änderungen und Ergänzungen der Rechtsordnung zu untersuchen und der Öffentlichkeit Vorschläge zur Fortentwicklung des Rechts vorzulegen. Er ist keine Interessenvertretung bestimmter beruflicher oder gesellschaftlicher Gruppen, weshalb sein Wort auch für den Gesetzgeber besonderes Gewicht hat.
Zuordnung
|
Kennung: RW-7-djt |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.V. (GfR)
Postanschrift: Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.V. (GfR) |
Geschäftsstelle: Judith Zölke Kontakt: Tel.: +49 (0)761 203 2126 |
Zuordnung
|
Kennung: RW-5-GfR |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie e.V. (ivr)
Postanschrift: Internationale Vereinigung für Rechts- |
Vorstand: Prof. Dr. Benno Zabel Kontakt: Tel.: +49 (0)228 736 2415 |
Zuordnung
|
Kennung: RW-9-ivr |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Vereinigung für Recht & Gesellschaft (VRuG) |
Geschäftsstelle: Andrea Balogh-Hiatt Kontakt: Tel.: +49 (0)621 181 1443 |
Beschreibung
Die Vereinigung für Recht & Gesellschaft (VRuG) wurde 1976 als Vereinigung für Rechtssoziologie gegründet. Sie fördert den offenen Dialog zwischen den Rechts- und Sozialwissenschaften und möchte dadurch u.a. dazu beitragen, die interdisziplinäre Ausbildung von Jurist*innen zu verbessern.
Der ursprüngliche Name der Vereinigung bezog sich auf die Rechtssoziologie, d.h. die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Wirkungen und der Bedeutung von Recht in der Gesellschaft sowie den Wirkungen der Gesellschaft auf das Recht. Ihre historischen Wurzeln in der deutschsprachigen Wissenschaft sind mit Namen wie Max Weber und Eugen Ehrlich verbunden. Seit den 1950er Jahren entwickelte sich in der Bundesrepublik die empirische Rechtsforschung als wichtiger Zweig innerhalb der Rechtssoziologie. International beachtete theoretische Arbeiten stammen unter anderem von Niklas Luhmann und Gunther Teubner. Mit ihrer kritischen Infragestellung von Institutionen des Rechts hat die Rechtssoziologie bereits maßgeblich zu Reformen in der Justiz und der Jurist*innenausbildung beigetragen.
Im Jahre 2010 erfolgte eine Umbenennung in Vereinigung für Recht & Gesellschaft. Rechtssoziologie wird heute vor allem im Sinn der angloamerikanischen Law and Society-Forschung bzw. der socio-legal studies verstanden als interdisziplinäre und empirische Rechtsforschung. Forschungen zu Recht und Gesellschaft gehen dabei über klassische soziologische Ansätze hinaus und umfassen Beiträge aus der Rechtsanthropologie, Ökonomie, Kulturwissenschaften, Geschlechterforschung, Politikwissenschaft, Sozialpsychologie und anderen.
Die Vereinigung versteht sich nicht als klassische Hochschullehrer*innenvereinigung, sondern bietet ein Forum für alle, die sich von der Rechtswissenschaft oder von anderen Disziplinen aus mit dem Verhältnis von Recht und Gesellschaft beschäftigen.
Zuordnung
|
Kennung: RW-6-VRuG |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht e.V. (VGR) |
Vorstandsmitglied: Prof. Dr. Jochen Vetter Kontakt: Tel.: +49 (0)211 830 4243 |
Beschreibung
Die "Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens und Gesellschaftsrecht (VGR) e.V." fördert die wissenschaftliche Behandlung von das Unternehmens- und Gesellschaftsrecht betreffenden Fragen. Sie veranstaltet insbesondere wissenschaftliche Tagungen, bei denen grundsätzliche Fragen und konkrete Vorgänge auf dem Gebiet des nationalen und internationalen Unternehmens- und Gesellschaftsrecht erforscht, begründet und fortentwickelt werden. Die derzeit mehr als 1.500 Mitglieder sind Juristen aller Berufsrichtungen einschließlich Hochschullehrern, Richtern, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälten, die sich beruflich mit dem Unternehmens- und Gesellschaftsrecht befassen. Ein Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist die jährliche Durchführung einer wissenschaftlichen Fachtagung; die Vorträge und Diskussionen werden in einem Tagungsband veröffentlicht. Außerdem gibt die VGR in Einzelfällen Stellungnahmen zu Gesetzgebungsvorhaben und ähnlichen rechtspolitischen Maßnahmen ab und fördert junge Nachwuchswissenschaftler insbesondere aus osteuropäischen Ländern durch Vergabe von Stipendien.
Zuordnung
|
Kennung: RW-4-VGR |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Religionswissenschaft
Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst (REMID)
Postanschrift: Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst (REMID) |
Vorstand: Robert Stephanus Kontakt: Tel.: +49 (0)6421 642 70 Web: www.remid.de |
Zuordnung
|
Kennung: REL-2-REMID |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Theologie
Arbeitsgemeinschaft katholische Religionspädagogik / Katechetik (AKRK)
Postanschrift: Arbeitsgemeinschaft katholische Religionspädagogik / |
Vorsitzende: Prof. Dr. Angela Kaupp Kontakt: Tel.: +49 (0)261 287 2103 Web: www.akrk.eu |
Zuordnung
|
Kennung: REL-4-AKRK |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Deutsche Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien e.V. (DEGITS)
Postanschrift: Humboldt-Universität zu Berlin |
Sprecherin: Prof. Dr. Mira Sievers Kontakt: Tel.: +49 (030) 209 398 067 Web: www.degits.de |
Zuordnung
|
Kennung: REL-3-DEGITS |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Evangelisch-theologischer Fakultätentag (E-TFT)
Postanschrift: Evangelisch-theologischer Fakultätentag (E-TFT) |
Vorsitzende: Prof. Dr. Judith Gärtner Kontakt: Tel.: +49 (0)622 154 332 627 |
Zuordnung
|
Kennung: REL-5-E-TFT |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V. (GWR)
Postanschrift: Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V. (GWR) |
Vorsitzende: Prof. Dr. Susanne Schwarz Kontakt: Tel.: +49 (0)6341 2803 2300 Web: www.afrp.de |
Beschreibung
Die „Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V. (GwR)" ist ein Zusammenschluss der in der Lehre und Forschung tätigen ReligionspädagogInnen und TheologInnen an Hochschulen und Instituten, die der religionspädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildung dienen, innerhalb und außerhalb des deutschsprachigen Raums.
Die GwR dient der Förderung von religiöser Bildung und Erziehung. Dieses Ziel verfolgt sie mittels Informationen zu Entwicklungen im Bereich der Religionspädagogik, Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Kommunikation ihrer Ergebnisse im Austausch mit den theologischen und nichttheologischen Nachbardisziplinen und mittels Kommunikation der Erfahrungen in der Lehre, Berufsausbildung und Schulpraxis. Die GwR vertritt die Belange der Religionspädagogik gegenüber anderen Verbänden, Einrichtungen und Institutionen.
Zuordnung
|
Kennung: REL-1-GWR |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Soziologie
Postanschrift: Akademie für Soziologie (as) |
Vorsitzender: Prof. Dr. Holger Lengfeld Kontakt: Tel.: +49 (0)341 9735 640 |
Beschreibung
Die Akademie für Soziologie e.V. ist eine wissenschaftliche Fachvereinigung von analytisch-empirisch arbeitenden Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern in Deutschland. Sie wurde im Jahr 2017 gegründet und hat derzeit über 250 Mitglieder, die zumeist an Universitäten und Forschungseinrichtungen tätig sind. Ihr Zweck ist die Förderung der analytisch-empirischen Soziologie in Forschung, Lehre und Wissenschaftsvermittlung.
Zuordnung
|
Kennung: SOZ-2-as |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie e.V. (DGMS) |
Schriftführerin: Dr. Simone Weyers Kontakt: Tel.: +49 (0)221 181 064 93 Web: www.dgms.de |
Zuordnung
|
Kennung: MED-15-DGMS |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) |
Präsident: Prof. Dr. med. Andreas Seidler Kontakt: Tel.: +49 (0)30 209 669 860 Web: www.dgsmp.de |
Beschreibung
Die DGSMP ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft, die Forschende, Lehrende und Praktiker unterschiedlicher Disziplinen in Sozialmedizin und Prävention zusammenführt.
Sie regt die Bildung interdisziplinärer Netzwerke an und unterstützt deren Tätigkeit. Die Gesellschaft transferiert ihre Praxiserfahrungen, Forschungsergebnisse und zentralen Werte in gesellschaftliche und gesundheitspolitische Diskurse.
Grundsätze und Werte
Die DGSMP tritt ein für gesundheitliche Selbstbestimmung und Chancengleichheit aller Bürger, ihre Befähigung zu gesundheitsförderlichem Handeln, ein ausgewogenes Verhältnis von Eigenverantwortung und Solidarität, wirksame Präventionsmaßnahmen und eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung unter Wahrung der Menschenrechte und der Menschenwürde.
Sie steht für eine der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechende, ethischen Grundsätzen verpflichtete und auf die Gesundheit der Bevölkerung und die Wirksamkeit der Krankenversorgung gerichtete Forschung.
Die Gesellschaft ist gemeinnützig und unabhängig von Interessen Dritter.
Sie praktiziert einen integrativen Arbeitsstil, der alle Mitglieder nach ihren Fähigkeiten und Interessen an den Aktivitäten beteiligt.
Zuordnung
|
Kennung: MED-18-DGSMP |
Stand der Angaben: April/Mai 2023
Postanschrift: Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) |
Geschäftsführer: Marcel Siepmann Kontakt: Tel.: +49 (0)201 1838 138 Web: www.soziologie.de |
Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Zielsetzungen vor allem darin bestehen, sozialwissenschaftliche Probleme zu erörtern, die wissenschaftliche Kommunikation der Mitglieder zu fördern und an der Verbreitung und Vertiefung soziologischer Kenntnisse mitzuwirken. Die DGS beteiligt sich an der Klärung von Fach- und Studienfragen der Soziologie und pflegt die Beziehungen zur Soziologie im Ausland. In zweijährigem Abstand führt die DGS die ›Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie‹ durch, an denen sich in jüngster Zeit jeweils mehrere tausend Teilnehmer beteiligen. Die hier gehaltenen Vorträge aus über hundert Jahren liegen in Sammelbänden publiziert vor.
Die DGS stellt die Vereinigung wissenschaftlich qualifizierter Soziologinnen und Soziologen Deutschlands dar. Sie hat heute rund 3.300 Mitglieder. Ihr gehören ungefähr vier Fünftel aller promovierten Soziologinnen und Soziologen Deutschlands an. Mitglieder der Gesellschaft können alle Personen werden, die sich durch Studium, Forschung, Lehrtätigkeit oder Veröffentlichungen im Bereich der Soziologie wissenschaftlich ausgewiesen haben.